Cover: Franz Kafka – Die Wunde Felice
Thomas Söder
Franz Kafka – Die Wunde Felice
- Essay
ISBN: 978-3-961-38384-9
117 Seiten | € 22.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
19.10.2023
Autobiographie
Thomas Söder

Franz Kafka – Die Wunde Felice

Essay


Kafkas Briefe an Felice sind Meilensteine einer brieflichen Liebe. Sie evozieren gedankliche Nähe und stilisieren menschliche Distanz auf eine eigentümliche Art und Weise. Zum Teil antizipiert Kafka in den Briefen an Felice eine ganz andere Wirklichkeit, eine Wirklichkeit, die mit den konkreten Lebensbezügen kaum etwas gemein hat. Es ist die Wirklichkeit der fiktiven Biografie, die sich der realen auf Umwegen nähert.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 19.10.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 19 cm / B 13 cm / 140 g
Seiten 117
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 22.00
Preis AT EUR 22.70
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-961-38384-9
ISBN-10 3961383847
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin

Befreiung als Grundelement evangelischer Theologie
Bevor die Spuren verwehn
Blaise Cendrars’ Brasilienreisen in den 1920er Jahren: Begegnung mit der brasilianischen Avantgarde
Das Kochbuch der Maria Theresia Metzger aus Salzburg von 1776
Der Chorherr Felix Hemmerli im Spiegel einiger seiner kirchenpolitischen Schriften
Die deutschsprachige Rezeption slavischer Literatur 1945-2000
Die neuere postkoloniale Theologie kritisch betrachtet unter dem biblisch geprägten Begriff ‚Solidarität‘
Freundschaft als Schutz
Goethe und die anderen
Kann es einen gerechten Terrorismus geben?
Lobbying als Unternehmensstrategie im Umgang mit politischer Unsicherheit und der Einfluss auf die Rechnungslegungspolitik
Pablo Neruda in seiner Zeit
Politische Bildung und Demokratiekompetenz im betrieblichen Kontext
Quo vadis USA?
The Importance of Teaching as an Identification Mark of the Lutheran Church
Tragische Wiederholungen: Antisemitismus im Gewand des Postkolonialismus