Cover: Die deutschsprachige Rezeption slavischer Literatur 1945-2000
Peter Drews
Die deutschsprachige Rezeption slavischer Literatur 1945-2000
ISBN: 978-3-961-38322-1
790 Seiten | € 84.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
10.06.2022
Roman
Peter Drews

Die deutschsprachige Rezeption slavischer Literatur 1945-2000


Dieser vierte Band beschließt die Geschichte wechselseitiger Literaturkontakte zwischen slavischem und deutschsprachigem Raum seit den Anfängen in Form von Übersetzungen und Publizistik. Er berücksichtigt alle slavischen Literaturen, legt den Schwerpunkt aber naturgemäß auf Russland, Polen und Tschechien. Zu Auswahl und Umfang der Übertragungen von Belletristik unterscheidet er zwischen Deutschland (bis 1990: BRD und DDR), Österreich, Schweiz und deutschsprachigen Publikationen in slavischen Ländern. An Publizistik dominiert slavistische Fachliteratur, doch werden auch Veröffentlichungen für die breitere Öffentlichkeit angemessen einbezogen. Dabei konkurriert eine gesellschaftspolitisch orientierte und nur mühsam die Fesseln des sozialistischen Realismus abstreifende Rezeption mit einer scheinbar meist apolitischen, Geistesgeschichte und Ästhetik bevorzugenden Aufnahme im nichtsozialistischen deutschen Sprachraum, die dennoch unterschwellig Distanz zum Sozialismus wahrt.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 10.06.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 14,8 cm / 1100 g
Seiten 790
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 84.00
Preis AT EUR 86.40
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-961-38322-1
ISBN-10 3961383227
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin

Befreiung als Grundelement evangelischer Theologie
Bevor die Spuren verwehn
Blaise Cendrars’ Brasilienreisen in den 1920er Jahren: Begegnung mit der brasilianischen Avantgarde
Das Kochbuch der Maria Theresia Metzger aus Salzburg von 1776
Der Chorherr Felix Hemmerli im Spiegel einiger seiner kirchenpolitischen Schriften
Die neuere postkoloniale Theologie kritisch betrachtet unter dem biblisch geprägten Begriff ‚Solidarität‘
Franz Kafka – Die Wunde Felice
Freundschaft als Schutz
Goethe und die anderen
Kann es einen gerechten Terrorismus geben?
Lobbying als Unternehmensstrategie im Umgang mit politischer Unsicherheit und der Einfluss auf die Rechnungslegungspolitik
Pablo Neruda in seiner Zeit
Politische Bildung und Demokratiekompetenz im betrieblichen Kontext
Quo vadis USA?
The Importance of Teaching as an Identification Mark of the Lutheran Church
Tragische Wiederholungen: Antisemitismus im Gewand des Postkolonialismus
Nächstes Buch
Manchmal fliegen
Image