Cover: Kann es einen gerechten Terrorismus geben?
Wolfgang Pölzl
Kann es einen gerechten Terrorismus geben?
- Der Terrorismus aus ethisch-philosophischer Sicht
ISBN: 978-3-961-38402-0
116 Seiten | € 22.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
19.02.2024
Politik
Wolfgang Pölzl

Kann es einen gerechten Terrorismus geben?

Der Terrorismus aus ethisch-philosophischer Sicht


Terrorismus gibt Anlass zu häufigen Debatten in der Politik, aber auch im sozialen Umfeld. Viele Menschen sind der Meinung, genau zu wissen, was mit dem Begriff ‚Terrorismus‘ gemeint ist. Bei genauerer Betrachtung dieses Begriffes stellt sich jedoch heraus, dass eine sinnvolle Definition von Terrorismus alles andere als einfach ist. Dieses Buch beschäftigt sich zunächst mit der Suche nach einer solchen Definition. Davon ausgehend wird der Frage nachgegangen, ob Terrorismus ohne jede Ausnahme moralisch verwerflich ist. Nach einem Exkurs zu den Bedingungen eines gerechten Krieges zeigt sich, dass Terrorismus in bestimmten Fällen auch die Bedingungen eines gerechten Krieges erfüllen kann. Wenn man davon ausgeht, dass es einen gerechten Krieg geben kann, dann kann auch ein gerechter Terrorismus nicht ausgeschlossen werden. Mit anderen Worten: Wenn Terrorismus ausnahmslos moralisch verwerflich ist, dann gibt es auch keinen Krieg, der moralisch gerechtfertigt werden kann. In den allermeisten Fällen ist Terrorismus zu verurteilen. Die Annahme, dass Terrorismus ausnahmslos verwerflich ist, erweist sich jedoch als nicht haltbar.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:19.02.2024
Höhe/Breite/GewichtH 21 cm / B 14,8 cm / 200 g
Seiten116
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 22.00
Preis ATEUR 22.70
Auflage1. Auflage
ISBN-13978-3-961-38402-0
ISBN-103961384029
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin

Befreiung als Grundelement evangelischer Theologie
Bevor die Spuren verwehn
Blaise Cendrars’ Brasilienreisen in den 1920er Jahren: Begegnung mit der brasilianischen Avantgarde
Das Kochbuch der Maria Theresia Metzger aus Salzburg von 1776
Der Chorherr Felix Hemmerli im Spiegel einiger seiner kirchenpolitischen Schriften
Die deutschsprachige Rezeption slavischer Literatur 1945-2000
Die neuere postkoloniale Theologie kritisch betrachtet unter dem biblisch geprägten Begriff ‚Solidarität‘
Franz Kafka – Die Wunde Felice
Freundschaft als Schutz
Goethe und die anderen
Lobbying als Unternehmensstrategie im Umgang mit politischer Unsicherheit und der Einfluss auf die Rechnungslegungspolitik
Pablo Neruda in seiner Zeit
Politische Bildung und Demokratiekompetenz im betrieblichen Kontext
Quo vadis USA?
The Importance of Teaching as an Identification Mark of the Lutheran Church
Tragische Wiederholungen: Antisemitismus im Gewand des Postkolonialismus
Leserunde
Unendlicher Friede
Bewerbungsfrist bis zum: 03.10.2024
Image