Cover: Blaise Cendrars’ Brasilienreisen in den 1920er Jahren: Begegnung mit der brasilianischen Avantgarde
Ellen Spielmann
Blaise Cendrars’ Brasilienreisen in den 1920er Jahren: Begegnung mit der brasilianischen Avantgarde
- Eine Revision
ISBN: 978-3-961-38323-8
213 Seiten | € 38.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
10.06.2022
Roman
Ellen Spielmann

Blaise Cendrars’ Brasilienreisen in den 1920er Jahren: Begegnung mit der brasilianischen Avantgarde

Eine Revision


Anfang des 20. Jahrhunderts galt Brasilien als das Land des Kaffees und des Abenteuers, trotz der fortschreitenden Ausbreitung der Moderne. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts nahm es neben China und Indien Kurs darauf, eine Schlüsselrolle in der globalen Welt zu spielen. Mit dem Staatsputsch 2016 und der de facto herrschenden Militärregierung erlebt das Land einen jähen Rückschlag. Ob die erwartete Rückkehr zur Demokratie 2022 Brasilien bald wieder ins Gleichgewicht bringt ist ungewiss.
Im Fokus des Buchs stehen die Unternehmen des Brasilienreisenden, Dichters und Schriftstellers der Avantgarde Blaise Cendrars und der Brasilianer, die – was bis dato äußerst ungewöhnlich war – in das Hinterland Brasiliens reisten. Zwischen 1924 und 1928 unternahm Cendrars drei längere Brasilienreisen. Ziel war, Brasilien zu verstehen und zu ergründen. Seine Reisen sind ein avantgardistisches „one man“-Experiment in kultureller Übersetzung und der Entwurf einer transatlantischen Vernetzung, in der bisher Ozeandampfer und Un­terseekabel die einzige Verbindung waren. In Cendrars’ Gepäck befinden sich auch ein kleines Bändchen „L’Art nègre“ und seine Gedichtsammlung L'Anthologie nègre (1921). In seinem Vortrag „Sur la littérature des nègres“ konfrontiert er das brasilianische Publikum mit seiner bis zu diesem Zeitpunkt gänzlich verdrängten und abgelehnten schwarzen Geschichte und Kultur. Der Austausch, die intensive künstlerische Zusammenarbeit mit der brasilianischen Malerin Tarsila do Amaral, mit Dichtern, Musikern, Intellektuellen bleibt eine kurze Episode, wird von der Weltwirtschaftskrise 1929 und ihren Folgen, der Zersplitterung der Avantgarde, und dem Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Doch Cendrars’ Reise und ihre Erträge liefern auch heute Schlüssel zum Verständnis Brasiliens.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 10.06.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 14,8 cm / 360 g
Seiten 213
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 38.00
Preis AT EUR 39.10
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-961-38323-8
ISBN-10 3961383235
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin

Befreiung als Grundelement evangelischer Theologie
Bevor die Spuren verwehn
Das Kochbuch der Maria Theresia Metzger aus Salzburg von 1776
Der Chorherr Felix Hemmerli im Spiegel einiger seiner kirchenpolitischen Schriften
Die deutschsprachige Rezeption slavischer Literatur 1945-2000
Die neuere postkoloniale Theologie kritisch betrachtet unter dem biblisch geprägten Begriff ‚Solidarität‘
Franz Kafka – Die Wunde Felice
Freundschaft als Schutz
Goethe und die anderen
Kann es einen gerechten Terrorismus geben?
Lobbying als Unternehmensstrategie im Umgang mit politischer Unsicherheit und der Einfluss auf die Rechnungslegungspolitik
Pablo Neruda in seiner Zeit
Politische Bildung und Demokratiekompetenz im betrieblichen Kontext
Quo vadis USA?
The Importance of Teaching as an Identification Mark of the Lutheran Church
Tragische Wiederholungen: Antisemitismus im Gewand des Postkolonialismus
Nächstes Buch
Sex ohne Zensur
Image