Cover: Das Kochbuch der Maria Theresia Metzger aus Salzburg von 1776
Birgit Pelzer-Reith
Das Kochbuch der Maria Theresia Metzger aus Salzburg von 1776
ISBN: 978-3-961-38283-5
189 Seiten | € 32.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
07.10.2021
Kochbuch
Birgit Pelzer-Reith

Das Kochbuch der Maria Theresia Metzger aus Salzburg von 1776


Maria Theresia, die jüngste Tochter der Salzburger Kaufmannsfamilie Metzger, führte ab 1776 ein Kochbuch, das uns in eine vergangene Welt führt. Es enthält 183 Rezepte für besondere Gelegenheiten — von der »Pomeranzentorte« bis zu den »Krebswandeln«. An erster Stelle stehen Mehl- und Süßspeisen wie Torten, Kuchen und Gebäck oder Wandel, Knödel, Strudel und Pasteten. Auch bei den Rezepten zur Bereitung von Fleisch, Wild und Geflügel handelt es sich um aufwendige Zubereitungen exquisiter Delikatessen. Als Zutaten sind immer wieder Südfrüchte wie Lemoni und Pomeranzen genannt, und Mandeln, Zimt oder Safran werden ebenso wie »hübsch viel Zucker« zugegeben.
Das Kochbuch zählt zu den wenigen Exemplaren, deren Autorin bekannt ist. Birgit Pelzer-Reith und Reinhold Reith schildern ihre Biographie und ihr Umfeld, die bürgerliche Welt wohlhabender Kaufleute und ihrer Familien in der Residenzstadt Salzburg. Sie fragen nach der Herkunft der Rezepte und ihrer Vorlagen und nach den verschiedenen Handschriften im Kochbuch. Die letzten Rezepte dürfte Maria Theresias jüngste Tochter, Maria Antonia Susanna Spängler, in das Kochbuch eingetragen haben.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 07.10.2021
Höhe/Breite/Gewicht H 24 cm / B 17 cm / 505 g
Seiten 189
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 32.00
Preis AT EUR 32.90
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-961-38283-5
ISBN-10 3961382832
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin

Befreiung als Grundelement evangelischer Theologie
Bevor die Spuren verwehn
Blaise Cendrars’ Brasilienreisen in den 1920er Jahren: Begegnung mit der brasilianischen Avantgarde
Der Chorherr Felix Hemmerli im Spiegel einiger seiner kirchenpolitischen Schriften
Die deutschsprachige Rezeption slavischer Literatur 1945-2000
Die neuere postkoloniale Theologie kritisch betrachtet unter dem biblisch geprägten Begriff ‚Solidarität‘
Franz Kafka – Die Wunde Felice
Freundschaft als Schutz
Goethe und die anderen
Kann es einen gerechten Terrorismus geben?
Lobbying als Unternehmensstrategie im Umgang mit politischer Unsicherheit und der Einfluss auf die Rechnungslegungspolitik
Pablo Neruda in seiner Zeit
Politische Bildung und Demokratiekompetenz im betrieblichen Kontext
Quo vadis USA?
The Importance of Teaching as an Identification Mark of the Lutheran Church
Tragische Wiederholungen: Antisemitismus im Gewand des Postkolonialismus
Nächstes Buch
Neues Kartoffel-Kochbuch
Image