Der Wal und das Ende der Welt

Das Bild ist so einfach und doch wirkungsvoll. Auf einem orangen Hintergrund schwebt der Wal quasi an einem vorbei, denn er verbindet den Klappentext auf der Rückseite mit dem Cover auf der Vorderseite des Buches. Das Ganze wird durch einen edlen Rahmen ergänzt, der sich hinter dem Wal erstreckt. Bei dem Buch konnte ich einfach nicht nein sagen.
Der Wal und das Ende der Welt von John Ironmonger erschien im S. Fischer Verlag. Das Buch hat jetzt gute fünf Jahre auf meinem SUB (Stapel ungelesener Bücher) verbracht, bis ich es nun im Rahmen von #12für2025 gelesen habe. Die Geschichte dreht sich, wie könnte es anders sein um einen Wal, der vor dem Örtchen St. Piran gesichtet wurde und strandet. Außerdem spielt Joe, ein junger Mann aus London eine nicht unerhebliche Rolle. Er wird ebenfalls in St. Piran an den Strand gespült und so nimmt die Geschichte ihren Lauf. Es geht um das Ende der Welt, um den Zusammenhalt in der Gemeinschaft und wie wir in die Zukunft blicken können.
„In dem Dorf St. Piran erzählt man sich noch immer von dem Tag, als der nackte Mann am Strand angespült wurde.“
Damit startet eine eindrucksvolle Geschichte, die noch Tage lang in mir nachklingt. Wenn man St. Piran auf der Landkarte sucht, findet man kein kleines Fischerdorf an Cornwalls Küste, sondern eine frühchristliche Stätte an der Perran Bay. Was für mich persönliche eine passende Kulisse ist. So ist St. Piran zwar ein fiktiver Ort für die erzählte Zeit, hat aber geografisch einen festen Anker in Cornwall.
Wie schon erwähnt strandet Joe mehr oder weniger unfreiwillig in St. Piran und wird von der Dorfgemeinschaft direkt aufgenommen. An dieser Stelle möchte ich gar nicht alle aufzählen, die an der Geschichte beteiligt sind. Ein paar Namen erfährst du, wenn du den Klappentext liest, den Rest beim Lesen selbst. Ich möchte nur den Pastor und den pensionierten Arzt des Ortes erwähnen, da die zwei eine ganz besondere Beziehung zu Joe aufbauen.
Die Erzählung selbst springt ein wenig in der Zeit. So erlebe ich die Gegenwart, in der Joe in St. Piran ist und sich in der Gemeinschaft einbringt. Ich darf aber auch einen Blick in die Zukunft werfen, wie Generationen später auf den Tag des Wals zurückblicken und davon schwärmen, was Joe für St. Piran getan hat. Diese zwei Blickwinkel fand ich absolut faszinierend. Weil so das Leben des jungen Mannes noch einen ganz anderen Stellenwert bekam. Mit Joe zusammen darf ich aber auch in Tagträume verfallen und erlebe seine Vergangenheit, die ihn erst nach St. Piran geführt haben. Dabei fand ich es spannend ihm beim Programmieren über die Schulter zu schauen. Und so erfuhr ich, zu welchen Aussagen Cassie, sein entwickeltes Programm in der Lage ist.
An dieser Stelle möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass das Buch im Frühjahr 2019 in Deutschland auf den Markt kam. Also gut ein Jahr vor Corona und dem was der Virus mit grippeähnlichen Symptomen mit der Welt gemacht hat. Dazu habe ich ein Zitat aus dem Buch für dich.
„Und halten Sie es für denkbar, dass die Lieferungen aus irgendwelchen Gründen für eine lange Zeit [eine Woche? Oder zwei Wochen?] unterbrochen werden könnten?“ […] „Das müsste schon etwas Globales sein.“
Als ich diese Zeilen las, musste ich unweigerlich an die leeren Regale denken, wo vorher Nudeln, Mehl und Klopapier gestanden hatten. Hätte ich das Buch direkt im Herbst 2019 gelesen, als ich es gekauft habe, wäre dann dieser Satz genauso eindrucksvoll für mich gewesen, wie nun fünf Jahre später?
Vermutlich nicht, auch wenn ich mich durchaus immer mal wieder gedanklich mit Pandemien beschäftigt habe und wie diese in der heutigen Zeit sich auswirken im Vergleich zur spanischen Grippe. Doch ich möchte hier gar nicht weiter über die Grippe oder Corona schreiben, denn das Buch ist auch unabhängig davon einfach eindrucksvoll.
Die Geschichte ist übrigens in drei Teile gegliedert, die sich mit dem Davor, dem Währenddessen und dem Danach beschäftigen. Auch hier möchte ich mich nicht in Details verlieren, denn das würde dir die Spannung beim Lesen nehmen. Mich hat besonders das 13. und 14. Kapitel beeindruckt, die noch zum ersten Teil der Geschichte gehören, zu dem übrigens auch das Zitat gehört.
Wie oben bereits erwähnt, musste ich bei dem Wal auf dem Cover und im Titel an meinen Großvater denken. Dieser ist Anfang der 50er Jahre mit der Onassis Flotte auf Walfang gewesen und hat dieses in seiner Autobiographie (Von Ording an den Südpol) kurz vor seinem Tod noch niedergeschrieben. Außerdem hängt im Wohnzimmer meines Elternhauses ein Gemälde von einem Wal und einem Fischkutter, dass den Versuch von 1969 zeigt, wo vor St. Peter-Ording ein Wal an Gründonnerstag strandete und die heimischen Fischer versucht haben, ihn zurück ins tiefe Wasser zu führen. Dieses scheiterte jedoch und so strandete der Wal auf der Sandbank. Die Bilder, die ich aus den Fotoalben von meinem Vater und Großvater kenne, hatte ich beim Lesen vor Augen, als die Bewohner von St. Piran mit aller Kraft den Wal zurück ins tiefe Wasser bugsierten.
Möchtest du nun wissen, welches Szenario John Ironmonger in „Der Wal und das Ende der Welt“ gekonnt beschrieben hat? Dann schnappe dir das Buch und tauche ein in eine eindrucksvolle Geschichte. Verfolge Joes Ambitionen in St. Piran und leide mit ihm bei seinen Tagträumen. Fühle die ganz besondere Gemeinschaft der Dorfbewohner und bange mit ihnen zusammen um das Leben. Die Geschichte lädt zum Nachdenken ein und macht Hoffnung darauf, dass die Menschheit noch nicht gänzlich verloren ist. Ich habe das Buch einfach nur verschlungen und konnte mir die Szenerie sehr gut vorstellen.
Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung und wenn du noch mehr von John Ironmonger lesen bzw. hören möchtest, dann kann ich die auch Der Eisbär und die Hoffnung auf Morgen ans Herz legen. Die Geschichte ist übrigens im gleichen Dorf in Cornwall verortet, was es irgendwie noch liebeswerter macht.

Kerstins Kartenwerkstatt
Bloggerin bei LeseHitsFolge mir auf Instageam @kerstinskartenwerkstatt für mehr kreative Buchtipps
Kommentare
Der Wal und das Ende der Welt

Der SPIEGEL-Bestseller in der FISCHER TaschenBibliothek.
Das Buch der Stunde, das uns Hoffnung macht.
Ein kleines Dorf. Eine Epidemie und eine globale Krise. Und eine große Geschichte über die Menschlichkeit.
»Abenteuerlich, beunruhigend, ergreifend.« Stern
»Dieser Roman gibt einem den Glauben an die Menschheit zurück.« Elle
Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs St. Piran spüren sofort: Hier beginnt etwas Sonderbares. Doch keiner ahnt, wie existentiell ihre Gemeinschaft bedroht ist. So wie das ganze Land. Und vielleicht die ganze Welt. Weil alles mit allem zusammenhängt.
John Ironmonger erzählt eine mitreißende Geschichte über das, was uns als Menschheit zusammenhält. Und stellt die wichtigen Fragen: Wissen wir genug über die Welt, in der wir leben? Was brauchen wir, um uns aufgehoben zu fühlen? Und was würdest du tun, wenn alles auf dem Spiel steht?
Fischer Taschenbibliothek
Dieses Buch gehört zu der Reihe
»Fischer Taschenbibliothek« und umfasst derzeit etwa 189 Bände.