Cover: Der "Zweckverband funktioneller Integration" nach Hans Peter Ipsen.
Wolfgang Kahl
Der "Zweckverband funktioneller Integration" nach Hans Peter Ipsen.
- Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte und zur Finalitätsdebatte in der Europawissenschaft.
ISBN: 978-3-428-18801-7
167 Seiten | € 49.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
03.02.2023
Politik
Wolfgang Kahl

Der "Zweckverband funktioneller Integration" nach Hans Peter Ipsen.

Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte und zur Finalitätsdebatte in der Europawissenschaft.


Über die Rechtsnatur der Europäischen Union wird seit langem politisch und wissenschaftlich gestritten; bis heute besteht insoweit kein Konsens. Zahlreiche, sich teils diametral entgegenstehende Konzepte wurden entwickelt, um die Europäischen Gemeinschaften bzw. die Europäische Union begrifflich zu erfassen. Bundesstaatlichen Ansätzen setzte der Hamburger Europarechtler Hans Peter Ipsen die nüchtern-technokratische Beschreibung der Gemeinschaften als »Zweckverbände funktioneller Integration« entgegen. Die vorliegende begriffsgeschichtliche Studie spürt der Genese und der Rezeption der Ipsen’schen Begriffsprägung im In- und Ausland nach und erörtert die Aktualität des »Zweckverbands«-Modells im Kontext aktueller europawissenschaftlicher Finalitätsdebatten, insbesondere vor dem Hintergrund der europäischen »Polykrise«.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 03.02.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 13,5 cm / 205 g
Seiten 167
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 49.90
Preis AT EUR 51.30
Auflage 1. Auflage
Reihe Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 109
ISBN-13 978-3-428-18801-7
ISBN-10 3428188012
EAN/ISBN

Über den Autor

Wolfgang Kahl (born 1965) studied law and political science at the Universities of Augsburg, Munich and Speyer. He received his doctorate from the Law Faculty of the University of Augsburg in 1992 (thesis: Umweltprinzip und Gemeinschaftsrecht, 1993). In 1999 he habilitated in Augsburg (habilitation: Die Staatsaufsicht, 2000) and in 2000 accepted a call to a chair in Public Law at the Law Faculty of the University of Giessen. In 2004 he accepted a call to the University of Bayreuth and in 2009 another call to the University of Heidelberg. There he has since been director of the Institute for German and European Administrative Law and the Research Center for Sustainability Law.

Paul Hüther (born 1996) studied law at the University of Heidelberg. Since 2020, he has been working as a research assistant at the Institute for German and European Administrative Law at the same university, and since 2022, he has been a legal trainee at Heidelberg Regional Court.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Duncker & Humblot

A Critical Archaeology of Cosmopolitan Thinking.
Alternative Systems of Crime Control.
5.0
Anspruch, Kapazität und Auswahl.
Berufsziel Steuerberater-Wirtschaftsprüfer 2024.
Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat.
Briefwechsel 1951 bis 1983.
Corona – Rechtspolitik im zweiten Jahr.
Cosmos, Cosmopolitanism and Cosmopolitics throughout History.
Das Gäubahn-Gutachten.
Das Städtebauförderungsgesetz 1971.
Das Verbot politischen Verhaltens im Sport.
Der einzelne Akteur im demokratischen Rechtsstaat.
Der Gerichtshof der Europäischen Union und das Bundesverfassungsgericht als Hüter der unionalen Kompetenzordnung.
Der moderne Kapitalismus und seine Überlebenschance.
Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten.
Die auswärtige Politik Preußens 1858–1871.