Cover: Anspruch, Kapazität und Auswahl.
Hendrik Sannwald
Anspruch, Kapazität und Auswahl.
- Verfassungsrechtliche Fragen der Zulassung zu öffentlichen Hochschulen – Ein Beitrag zum freiheitsrechtlichen Verständnis des Teilhaberechts aus Art. 12 Abs. 1 S.1 Var. 3 GG.
ISBN: 978-3-428-18773-7
253 Seiten | € 79.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
28.06.2023
Politik
Hendrik Sannwald

Anspruch, Kapazität und Auswahl.

Verfassungsrechtliche Fragen der Zulassung zu öffentlichen Hochschulen – Ein Beitrag zum freiheitsrechtlichen Verständnis des Teilhaberechts aus Art. 12 Abs. 1 S.1 Var. 3 GG.


Die Wahl der Ausbildung ist eine wesentliche Frage im Leben eines jeden Menschen, die grundrechtlich geschützt ist. Trotzdem ist die Aufnahme des gewünschten Studiums nicht immer sicher. Übersteigt die Bewerberzahl die vorhandenen Kapazitäten, so kann das Grundrecht des Einzelnen an den vorhandenen Kapazitäten »scheitern«. Im Rahmen des Auswahlprozesses hat er nur noch eine Chance auf Zulassung. Kern der Arbeit ist es, die Spannungsverhältnisse zwischen den betroffenen, oftmals kollidierenden Grundrechten und sonstigen Gütern von Verfassungsrang im Bereich der Hochschulzulassung zu untersuchen. Dabei werden insbesondere die vorhandenen Gestaltungsspielräume, die das Grundgesetz den staatlichen Akteuren im Zusammenhang mit der Hochschulzulassung gewährt, und deren Grenzen aufgezeigt. Da die vom Bundesverfassungsgericht aufgestellte Dogmatik Lücken, Unklarheiten und Widersprüche aufweist, entwickelt der Autor eine Dogmatik für den Bereich der Hochschulzulassung.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 28.06.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 23,3 cm / B 15,7 cm / 385 g
Seiten 253
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 79.90
Preis AT EUR 82.20
Auflage 1. Auflage
Reihe Schriften zum Öffentlichen Recht 1500
ISBN-13 978-3-428-18773-7
ISBN-10 3428187733
EAN/ISBN

Über den Autor

Der Autor studierte Rechtswissenschaften in Münster (Westfalen) und Exeter. 2017 legte er sein erstes juristisches Staatsexamen ab. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, Abt. II, der juristischen Fakultät der Universität Münster. Währenddessen absolvierte er als Stipendiat den LL.M. »Erbrecht und Unternehmensnachfolge« der jurGrad gGmbH in Münster. Sein zweites juristisches Staatsexamen legte der Autor im Jahr 2022 am OLG Frankfurt am Main ab. Im Mai 2022 wurde er von der Universität Leipzig zum Dr. jur. promoviert. Derzeit arbeitet er als Anwalt in einer Frankfurter Boutique-Kanzlei für Wirtschafts- und Kapitalmarktrecht.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Duncker & Humblot

A Critical Archaeology of Cosmopolitan Thinking.
Alternative Systems of Crime Control.
5.0
Berufsziel Steuerberater-Wirtschaftsprüfer 2024.
Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat.
Briefwechsel 1951 bis 1983.
Corona – Rechtspolitik im zweiten Jahr.
Cosmos, Cosmopolitanism and Cosmopolitics throughout History.
Das Gäubahn-Gutachten.
Das Städtebauförderungsgesetz 1971.
Das Verbot politischen Verhaltens im Sport.
Der "Zweckverband funktioneller Integration" nach Hans Peter Ipsen.
Der einzelne Akteur im demokratischen Rechtsstaat.
Der Gerichtshof der Europäischen Union und das Bundesverfassungsgericht als Hüter der unionalen Kompetenzordnung.
Der moderne Kapitalismus und seine Überlebenschance.
Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten.
Die auswärtige Politik Preußens 1858–1871.
Nächstes Buch
Das Herz auf See
Image