Cover: Das Städtebauförderungsgesetz 1971.
Ulf Keller
Das Städtebauförderungsgesetz 1971.
- Städtebau- und Konjunkturpolitik im Spannungsfeld zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
ISBN: 978-3-428-18736-2
438 Seiten | € 109.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
16.08.2023
Politik
Ulf Keller

Das Städtebauförderungsgesetz 1971.

Städtebau- und Konjunkturpolitik im Spannungsfeld zwischen Bund, Ländern und Kommunen.


Das Städtebauförderungsgesetz (StBauFG) von 1971 war eine der ersten Materien, die im Sinne und in der Ausstattung des sogenannten kooperativen Föderalismus verabschiedet und als gemeinsames Programm von Bund und Ländern umgesetzt wurde. Es gehörte dabei zur Besonderheit des Gesetzes, dass es zu seiner Umsetzung ausdrücklich die kommunale Ebene bestimmte und einbezog. Hieraus ergab sich bereits seinerzeit die intensiv diskutierte Frage, wie sich die Kommunen in den Geltungs- und Gestaltungsbereich dieses neuen Bundesstaatsmodells einfügten, und zwar gleichermaßen als Beteiligte an der Ausführung eines Bund/Länder-Programmes wie auch als Umsetzungsebene einer konjunkturpolitisch motivierten Staatstätigkeit. Die Arbeit behandelt die Wirkungs- und Implementationsgeschichte des Gesetzes in seiner Entstehung, Grundstrukturen und Novellierungen. Untersucht werden seine Staatstätigkeit und Einbindung in die Konjunkturpolitik sowie im Besonderen die Rolle und Interessen der kommunalen Ebene in seiner Ausführung.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 16.08.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 23,3 cm / B 15,7 cm / 650 g
Seiten 438
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 109.90
Preis AT EUR 113.00
Auflage 1. Auflage
Reihe Schriften zum Öffentlichen Recht 1506
ISBN-13 978-3-428-18736-2
ISBN-10 3428187369
EAN/ISBN

Über den Autor

Dr. iur. Ulf Keller ist Verwaltungswissenschaftler. Er studierte Politikwissenschaften, Öffentliches Recht und Geschichte an der Leibniz Universität Hannover und war Mitarbeiter in der Abteilung für Sozialpolitik und Public Policy der Leibniz Universität Hannover, Lehrstuhl Prof. Dr. Bernhard Blanke. Die Promotion erfolgte 2022 an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover, Lehrstuhl Prof. Dr. Hermann Butzer. Veröffentlichungen und empirische Arbeiten behandeln u.a. kommunale Arbeitsmarktpolitik, soziale Grundsicherung, lokale Bildungspolitik und grundsicherungsrelevante Mietspiegel.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Duncker & Humblot

A Critical Archaeology of Cosmopolitan Thinking.
Alternative Systems of Crime Control.
5.0
Anspruch, Kapazität und Auswahl.
Berufsziel Steuerberater-Wirtschaftsprüfer 2024.
Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat.
Briefwechsel 1951 bis 1983.
Corona – Rechtspolitik im zweiten Jahr.
Cosmos, Cosmopolitanism and Cosmopolitics throughout History.
Das Gäubahn-Gutachten.
Das Verbot politischen Verhaltens im Sport.
Der "Zweckverband funktioneller Integration" nach Hans Peter Ipsen.
Der einzelne Akteur im demokratischen Rechtsstaat.
Der Gerichtshof der Europäischen Union und das Bundesverfassungsgericht als Hüter der unionalen Kompetenzordnung.
Der moderne Kapitalismus und seine Überlebenschance.
Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten.
Die auswärtige Politik Preußens 1858–1871.
Nächstes Buch
Amon
Image