Cover: Kompetenzorientierung in der politischen Bildung
Rico Behrens
Kompetenzorientierung in der politischen Bildung
- Überdenken - Weiterdenken
ISBN: 978-3-734-41477-0
128 Seiten | € 11.99
E-Book [Kindle]
Erscheinungsdatum:
28.03.2022
Politik
Rico Behrens

Kompetenzorientierung in der politischen Bildung

Überdenken - Weiterdenken


Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den BeitrĂ€gen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei ĂŒber- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion werden zunĂ€chst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die BeitrĂ€ge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung sowohl fĂŒr die universitĂ€re Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch fĂŒr die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen fĂŒr kompetenzorientierten Unterricht analysiert.

UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.

Postleitzahl

Bestelle dieses Buch im Internet

Veröffentlichung:28.03.2022
Höhe/Breite/GewichtH 21 cm / B 13,8 cm / 165 g
Seiten128
Art des MediumsE-Book [Kindle]
Preis DEEUR 11.99
Preis ATEUR 12.40
Auflage1. Auflage
ReiheWochenschau Wissenschaft
ISBN-13978-3-734-41477-0
ISBN-103734414776
EAN/ISBN

Über den Autor

Rico Behrens studierte die FĂ€cher Geschichte und Gemeinschaftskunde fĂŒr das Lehramt an Gymnasien an der Technischen UniversitĂ€t Dresden und promovierte 2013 zum Thema „Rechtsextreme Jugendkultur und Politiklehrer_innen“. Aktuell ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fĂŒr Politikwissenschaft (Professur fĂŒr Didaktik der politischen Bildung) der Technischen UniversitĂ€t Dresden. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Rechtsextremismus als Herausforderung fĂŒr die politische Bildung. Weiterhin unterstĂŒtzt er Schulen und Bildungseinrichtungen als Supervisor und Moderator.

Iwelina Fröhlich studierte Lehramt fĂŒr Realschulen in den FĂ€chern Politik, Deutsch und Französisch an der PĂ€dagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Nach einem Magister in Didaktik der Politik- und Wirtschaftswissenschaften und PĂ€dagogik arbeitet Iwelina Fröhlich derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur fĂŒr Didaktik der politischen Bildung an der Technischen UniversitĂ€t Dresden. In ihrer Promotion widmet sie sich den Themen der Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung in der politischen Bildung.

Brigitte Fuhrmann arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur fĂŒr Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden, wo sie 2010 ihr Staatsexamen fĂŒr Englisch und Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft abgeschlossen hat. Sie beschĂ€ftigt sich schwerpunktmĂ€ĂŸig mit politischer Bildung jenseits des Gymnasiums und arbeitet an einer Dissertation zu SchĂŒlerbildern in der politischen Bildung.

Uwe Gerhard studierte an der Philipps-UniversitĂ€t Marburg die FĂ€cher Geschichte und „Politik und Wirtschaft“ fĂŒr das Lehramt an Gymnasien. In der Folge war er zunĂ€chst Wissenschaftliche Hilfskraft (m. A.) in der Didaktik der politischen Bildung in Marburg. Seit Oktober 2013 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-UniversitĂ€t Gießen. In seinem Dissertationsprojekt geht es um die Implementierung von Bildungsstandards in Hessen. Arbeitsgebiete: Kompetenzorientierung und Bildungsstandards, Unterrichtsmethoden, Schule und Demokratie.

Dörte Gröger studierte den Master Lehramt SonderpĂ€dagogik an der TU Dortmund mit dem Unterrichtsfach Sozialwissenschaften (Sekundarstufe 1) und ist dort seit Januar 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sachunterricht und politische Bildung fĂŒr SchĂŒler_innen mit sonderpĂ€dagogischem Förderbedarf. Letzteres ist auch Gegenstand ihres Dissertationsprojektes (Arbeitstitel: Vorstellungen ĂŒber Recht von SchĂŒler_innen mit sonderpĂ€dagogischem Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen).

Dennis Hauk studierte an der Friedrich-Schiller-UniversitĂ€t Jena die FĂ€cher Geschichte und Sozialkunde fĂŒr das Lehramt an Gymnasien und promoviert zum Thema „Politische Bildung in der Digitalen Mediengesellschaft. Politikdidaktische und empirische Aspekte fĂŒr den Einsatz von Online-Journalismus im Politikunterricht.“ Aktuell ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fĂŒr Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-UniversitĂ€t Jena. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der „Digitalen politischen Bildung“ und der „Empirischen Unterrichtsforschung“.

Felix Kollender ist externer Doktorand an der Professur fĂŒr Didaktik der politischen Bildung der Technischen UniversitĂ€t Dresden und absolviert gegenwĂ€rtig das Referendariat fĂŒr das Höhere Lehramt am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Nossen.

Dr. Tonio Oeftering studierte Lehramt an Realschulen mit den FĂ€chern Politik und Englisch an der PĂ€dagogischen Hochschule Freiburg. Nach dem anschließenden Diplom in Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Erwachsenenbildung promovierte er in Politikwissenschaft zu dem Thema „Das Politische als Kern der politischen Bildung. Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts.“ Anschließend arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Vertretungsprofessor am Institut fĂŒr Politische Wissenschaft, Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz UniversitĂ€t Hannover. Derzeit vertritt er die Professur Politikwissenschaft III: Politische Bildung (Didaktik der Sozialkunde) an der Katholischen UniversitĂ€t EichstĂ€tt-Ingolstadt.

Marc Partetzke studierte Deutsch und Sozialkunde fĂŒr das Lehramt an Gymnasien sowie Deutsch als Fremdsprache an der Friedrich-Schiller-UniversitĂ€t Jena. Derzeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur fĂŒr Didaktik der Politik an der FSU Jena. In seiner durch die Graduiertenförderung des Landes ThĂŒringen geförderten Dissertation beschĂ€ftigt er sich mit der politikdidaktischen (Auto-)Biographieforschung. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind politikdidaktische AnsĂ€tze und Prinzipien, der Zusammenhang von politischer Kultur und politischer Bildung sowie die DDR als Thema der historisch-politischen Bildung.

Dr. Eva-Maria Schauenberg studierte an der Julius-Maximilians-UniversitĂ€t WĂŒrzburg Lehramt an Grundschulen mit dem Hauptfach Sozialkunde. Nach dem Staatsexamen promovierte sie bei Prof. Paul-Ludwig Weinacht in Politikwissenschaft mit Schwerpunkt politischer Bildung. Seit 2008 ist sie an der TU Dortmund beschĂ€ftigt, zunĂ€chst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin, mittlerweile als Akademische RĂ€tin mit Schwerpunkt Sachunterrichtsdidaktik.

Anika Wagner hat an der Justus-Liebig-UniversitĂ€t Gießen Lehramt fĂŒr Grundschulen sowie aufbauend Didaktik der Sozialwissenschaften studiert. Mit ihrem Dissertationsprojekt „SchĂŒler/innen-Vorstellungen zu Basiskonzepten“ erforscht sie die Lernendenperspektive zum Konzept „Gemeinwohl“. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie ab 2008 an der UniversitĂ€t Wien und ist seit 2012 an der Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz tĂ€tig.

Peggy Wolf hat 2010 das Studium der FĂ€cher Deutsch und Sozialkunde fĂŒr das Lehramt an Gymnasien an der Otto-von-Guericke-UniversitĂ€t Magdeburg mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossen. Danach arbeitete sie bis 2013 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fĂŒr politische Bildung der UniversitĂ€t Potsdam. Ihre Dissertation ĂŒber den Filmeinsatz im kompetenzorientierten Politikunterricht fĂŒhrt sie sodann als Referendarin fort.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Wochenschau Verlag

(De)Legitimationen von Wissen
(Nie) wieder Krieg
Alltagsrassimsus
Angegriffene Demokratie(n)
Antisemitische KontinuitÀten in Bildern
Antisemitismus
Antisemitismus in Jugendkulturen
5.0
Arbeitswelt
Armut verstehen
Armutszeugnisse
Ästhetische ZugĂ€nge
Aufarbeitung der Aufarbeitung
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung
Ausstiegsberatung fĂŒr Rechtsextremist*innen
Autoritarismus und Demokratie
Bildung fĂŒr die Demokratie
Leserunde
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025
Image