Cover: Politische Bildung und Demokratiekompetenz im betrieblichen Kontext
Silas Kropf
Politische Bildung und Demokratiekompetenz im betrieblichen Kontext
ISBN: 978-3-961-38351-1
121 Seiten | € 21.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
16.12.2022
Politik
Silas Kropf

Politische Bildung und Demokratiekompetenz im betrieblichen Kontext


Durch neue Geschäftsmodelle und Arbeitsformen rückt die Beteiligung von Mitarbeiter:innen in den Fokus. Die Kompetenzanforderungen an Mitarbei­ter:innen verändern sich. Die politische Bildung und insbesondere die Demokratiepädagogik verfügt mit ihren Kompetenzkonzepten indes über de­zi­dierte Wissensbestände zur Förderung von Beteiligung. Gelebte Demokratie mit einer aktiven Beteiligung der Gesellschaft bildet die Grundlage für ein freies und friedliches Zusammenleben. Ihr Erhalt liegt im unmittelbaren Interesse von Betrieben. Im vorliegenden Werk wird untersucht, welche Anknüpfungspunkte Konzepte der Demokratiekompetenz im Sinne einer Beteiligungskompetenz im Kontext beruflicher Handlungskompetenz bieten.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 16.12.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 14,8 cm / 210 g
Seiten 121
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 21.00
Preis AT EUR 21.60
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-961-38351-1
ISBN-10 3961383510
EAN/ISBN

Über den Autor

Silas B. R. Kropf, M.A., ist Leiter Beratung bei effective HR solutions. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Entwicklung und Umsetzung von rassismuskritischen und diskriminierungssensiblen Konzepten in der Personal- und Organisationsentwicklung.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin

Befreiung als Grundelement evangelischer Theologie
Bevor die Spuren verwehn
Blaise Cendrars’ Brasilienreisen in den 1920er Jahren: Begegnung mit der brasilianischen Avantgarde
Das Kochbuch der Maria Theresia Metzger aus Salzburg von 1776
Der Chorherr Felix Hemmerli im Spiegel einiger seiner kirchenpolitischen Schriften
Die deutschsprachige Rezeption slavischer Literatur 1945-2000
Die neuere postkoloniale Theologie kritisch betrachtet unter dem biblisch geprägten Begriff ‚Solidarität‘
Franz Kafka – Die Wunde Felice
Freundschaft als Schutz
Goethe und die anderen
Kann es einen gerechten Terrorismus geben?
Lobbying als Unternehmensstrategie im Umgang mit politischer Unsicherheit und der Einfluss auf die Rechnungslegungspolitik
Pablo Neruda in seiner Zeit
Quo vadis USA?
The Importance of Teaching as an Identification Mark of the Lutheran Church
Tragische Wiederholungen: Antisemitismus im Gewand des Postkolonialismus
Nächstes Buch
Das Ende ist mein Anfang
Image