Cover: Ein Traum aus Blut und Dreck
Christian de la Mazière
Ein Traum aus Blut und Dreck
ISBN: 978-3-948-14521-7
472 Seiten | € 22.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
16.12.2022
Roman
Christian de la Mazière

Ein Traum aus Blut und Dreck

4.2/5.00 bei 12 Reviews - aus dem Web

Christian de la Mazière beginnt 1942, gerade 20 Jahre alt geworden, für die Kollaborationszeitung »Le Pays Libre« in Paris zu arbeiten. Als »rechter« Journalist fühlt er sich einem eher diffusen »antikommunistischen« Kampf verpflichtet – und findet so seinen Weg zu den Deutschen. Folgerichtig schlägt er ein Angebot, der Résistance beizutreten, unnachgiebig aus, als alliierte Truppen schon kurz vor Paris stehen. Er wählt stattdessen einen anderen Weg: Die Waffen-SS-Division »Charlemagne« wird seine neue Heimat.

Was dann folgt, gleicht einem Parforceritt durch die jüngere Geschichte Europas. Mazière durchläuft zusammen mit Freiwilligen aus ganz Europa im Schnelldurchlauf die Ausbildungslager der Waffen-SS, kämpft sodann an der Ostfront, in Pommern, wird mit seiner Einheit vollends aufgerieben und landet nach einem abenteuerlichen und überaus stumpfsinnigen Katz-und-Maus-Spiel mit dem Feind in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.

Der Franzose überlebt – um dann in Frankreich, seiner Heimat, als Verbrecher behandelt zu werden. Mazière wird Zeuge der grausamen »Säuberungen« durch Partisanen und Kommunisten, angeführt durch den vermeintlich konservativen Staatspräsidenten Charles de Gaulle. In Fresnes, dem berüchtigten Gefängnis für politische Häftlinge, wartet Mazière auf seinen Prozess.

»Ein Traum aus Blut und Dreck« ist der atemberaubende Bericht eines Mannes, der alles wagte und vieles verlor. Christian de la Mazière stellte diesem Buch ein Zitat Pierre Drieu la Rochelles voran: Man sei einer bestimmten Haltung verpflichtet. Nach der Lektüre dieses Buchs wird klar, worin diese für ihn bestand.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Original TitelLe rêveur casqué
Veröffentlichung:16.12.2022
Höhe/Breite/GewichtH 20 cm / B 12 cm / -
Seiten472
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 22.00
Preis ATEUR 22.70
Auflage1. Auflage
ISBN-13978-3-948-14521-7
ISBN-103948145210
EAN/ISBN

Über den Autor

Christian de la Mazière (1922–2006) hat in seiner Heimat Frankreich einen landesweiten Skandal ausgelöst, der womöglich mit dem sogenannten Historikerstreit in Deutschland verglichen werden kann. 1971 erschien in Frankreich der viel beachtete Dokumentarfilm »Das Haus nebenan – Chronik einer französischen Stadt im Kriege«, der sich umfassend mit der Besatzungszeit unter den Deutschen beschäftigt – und zwar nicht nur aus der bis dahin staatlich goutierten Perspektive der Résistance. Vielmehr steht Mazière im Mittelpunkt, der dem Regisseur ausführlich und offen über seine Zeit bei der 33. Waffen-Grenadier-Division der Waffen-SS »Charlemagne« berichtet. Die freimütige Darlegung seiner Beweggründe, u. a. der weitverbreitete »Antikommunismus« sowie das europäische Etikett der Waffen-SS, lösten in Frankreich eine Jahre währende öffentliche Diskussion über Schuld, Sühne und Kollaboration aus.

Der in Tunis geborene Mazière arbeitete vor seiner Zeit bei der Division »Charlemagne« rund zwei Jahre als Journalist bei der Kollaborationszeitung »Le Pays Libre«, für die er zahlreiche Leitartikel verfasste. Der Sohn eines hochdekorierten französischen Offiziers »alter Schule« wurde kurz vor Kriegsende in Pommern von der Roten Armee gefangen genommen, interniert und schlussendlich nach Frankreich überstellt, wo er im berüchtigten Gefängnis Fresnes mit anderen bekannten politischen Häftlingen auf seinen Prozess wartete. Am Ende wurde er zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt – ein vergleichsweise mildes Urteil.

Nach seiner Entlassung arbeitete Mazière u. a. als Künstleragent, Autor verschiedener Zeitungen (etwa des »Figaro Magazine«) und, an Kuriosität wohl kaum zu übertreffen, Berater des togoischen Diktators Gnassingbé Eyadéma.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Jungeuropa Verlag

Das rebellische Herz
4.8
Den Westen brechen
5.0
Die Dämonisierung durchbrechen
4.4
Die Konvergenz der Krisen
4.4
Eigentum und Ordnung
5.0
Gegen den Liberalismus
4.7
Heimat Europa
4.8
Kulturrevolution von rechts
4.3
Moderner Kapitalismus und Marktgesellschaft
3.4
Nationaler Block
5.0
Neoreaktion und Dunkle Aufklärung
5.0
REX
Russendämmerung
3.7
Tolkien, Europa und die Tradition
3.3
Nächstes Buch
Miss Bennet
Image