Cover: Tucholsky
Mariam Kühsel-Hussaini
Tucholsky
- Der Roman
ISBN: 978-3-958-90611-2
Seiten | € 25.00
Buch
Erscheinungsdatum:
13.06.2024
Roman
Mariam Kühsel-Hussaini

Tucholsky

Der Roman

5.0/5.00 bei 2 Reviews - aus dem Web

Der große Roman der 1920er-Jahre
Es ist der Vormittag des 24. Juni 1922 in Berlin: Außenminister Walther Rathenau lässt sich im offenen Wagen über die Königsallee in sein Amt fahren, als er von Attentätern erschossen wird – die Stadt steht Kopf. Politische Morde sind an der Tagesordnung, doch mit Rathenau verliert das Land einen seiner Feinsten – wäre er Deutschlands Retter geworden? Kurt Tucholsky, die schwungvollste Stimme der Wochenzeitung Weltbühne, will ergründen, wie es jetzt mit Deutschland weitergehen wird. Er begibt sich auf die innere und äußere Suche nach Antworten, nach Menschen, nach Zeichen. Von hier an tanztaumelt das Buch mit dem Charleston alle Schrecken fort:
    1923, 1924, 1925. Mit dem Weltbühne-Herausgeber Jacobsohn verbindet Tucholsky nicht nur eine dynamische Freundschaft, sondern auch der ständige Antrieb für Tucholskys scharfrandige, literarisch metallene, politisch mitreißende Beobachtungen der Echtzeit. Das Land ist seit dem Ersten Weltkrieg im Ausnahmezustand, Deutschland im Fieber! Zunächst geschwächt und erniedrigt vom Würgegriff des Versailler Vertrags und der Inflation, scheint sich nun aber etwas aus der Tiefe der Gesellschaft aufzuschwingen, scheint gegen alles Bisherige aufzubegehren. Da ist der junge Otto Krause, der Zuflucht bei der SA findet. Da ist der unbestechliche Maler Max Beckmann, der sich den Albtraum des Krieges in Farben von der Seele streicht. Da ist der letzte deutsche Kaiser, der vom Exil aus den Nervenkitzel einer zerbrechenden Weimarer Republik bezeugt.1926, 1927, 1928. Auch in der Redaktion der Weltbühne kollidiert man mit dem ganzen Sturm der Zeit, Carl von Ossietzky – Pazifist, Solitär und literarischer Hochkaräter – übernimmt die Leitung und spitzt das Blatt noch einmal auf das Verhängnisvollste zu. Die Presse der NSDAP, einer noch überschaubaren Partei, die sich auch mithilfe Hindenburgs Zutritt in den Reichstag verschafft, liefert sich mit der Weltbühne publizistisch eskalierende Mensuren, die die Menschen im ganzen Land unaufhaltbar aufladen. Die Fronten kristallisieren, versteinern und links und rechts, Kommunist und Nazi werden zu Zuordnungen, von denen zunehmend Leben und Tod abhängen.1929, 1930 und schließlich 1931 – Weimar regiert seine Krisen und seine Menschen längst mit Notverordnungen und Tucholsky geht. Er geht für immer.

    Unterstütze den lokalen Buchhandel

    Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

    Postleitzahl
    Veröffentlichung:13.06.2024
    Art des MediumsBuch
    Preis DEEUR 25.00
    ISBN-13978-3-958-90611-2
    ISBN-103958906117
    EAN/ISBN

    Über den Autor

    Mariam Kühsel-Hussaini wurde 1987 in Kabul geboren. Sie wuchs in Deutschland auf. 2010 erschien ihr vielbeachtetes Debüt »Gott im Reiskorn«; es folgten die Romane »Abfahrt« (2011) und »Attentat auf Adam« (2012). Ihr zuletzt erschienener Roman »Tschudi« gehörte zu den wichtigsten Romanen des Jahres 2020 und wurde von LeserInnen und Literaturkritik gleichermaßen gefeiert. Mariam Kühsel-Hussaini lebt in Berlin.

    Diesen Artikel teilen

    Ein Blogbeitrag zu diesem Buch

    Tucholsky

    Als Rathenau von Attentätern erschossen wird, verliert die Weimarer Republik einen seiner Feinsten. Kurt Tucholsky, die schwungvollste Stimme der Wochenzeitung Weltbühne, will ergründen, wie es jetzt mit Deutschland weitergehen wird. Ein wenig später befindet sich das Land im Ausnahmezustand. ...

    findos buecher – Bücher lesen überall…

    0 Kommentar zu diesem Buch

    ... weitere Publikationen von Kühsel-Hussaini, Mariam

    slide 2 to 5 of 4

    .... weitere Publikationen von Europa Verlage

    57
    4.2
    Als wir noch Götter waren im Mai
    4.8
    Andromeda
    3.7
    Angela Merkel
    4.2
    Armageddon
    4.2
    Auch wir sind Russland
    Auf dem rechten Weg?
    4.8
    Auf dem Weg ins Imperium
    0.0
    Blenden Wuchern Lamentieren
    4.4
    Blutblume
    3.8
    Bonuskind
    3.1
    Botschafter in Berlin 1931–1938
    4.6
    China-Protokolle
    4.5
    Das Adlon
    4.5
    Das Kokain der Industrie
    Das Licht fließt dahin wo es dunkel ist
    4.8