Cover: Die Signatur des Schwarzwalds
Christina Ludwig
Die Signatur des Schwarzwalds
- Volkskundliches Sammeln um 1900 am Beispiel des Wissenschaftsamateurs Oskar Spiegelhalder (1864–1925)
ISBN: 978-3-830-94373-0
280 Seiten | € 34.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
14.07.2021
Sonstiges
Christina Ludwig

Die Signatur des Schwarzwalds

Volkskundliches Sammeln um 1900 am Beispiel des Wissenschaftsamateurs Oskar Spiegelhalder (1864–1925)


Oskar Spiegelhalder (1864–1925), Mitarbeiter und später Direktor einer Uhrenfabrik in Lenzkirch/Baden-Württemberg, sammelte um 1900 Alltagsgegenstände aus dem Schwarzwald des 18. und 19. Jahrhunderts. In dreißig Jahren trug er Dinge aus einer ruralen Kulturlandschaft zusammen, die in drei großen Museen in Südwestdeutschland (Freiburg i. Br., Karlsruhe und Villingen-Schwenningen) aufgingen.
Besonders ist die dichte Quellenlage zu diesen Sammlungen. Die im Material eingeschriebenen Denk- und Arbeitspraktiken können sowohl für die Sammlungsgeschichte als auch den Institutionalisierungsprozess der Volkskunde und des kulturhistorischen Museums fruchtbar gemacht werden.
Die Arbeit nimmt die Leser:innen mit auf die zeitintensive und exzentrische Suche nach Alltagsgegenständen und gibt einen Einblick in die anschließende Transformation der Dinge. Sie zeigt am Beispiel eines typischen aber zugleich auch untypischen Sammlers um die Jahrhundertwende, dass Bedeutungen von Alltagsdingen nicht mit der Zeit zerfallen, sondern sich wandeln, ebenso wie Musealisierungsprozesse.

Autorin:
Ludwig, Christina
Verlag:
Waxmann

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 14.07.2021
Höhe/Breite/Gewicht H 24 cm / B 17 cm / 535 g
Seiten 280
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 34.90
Preis AT EUR 35.90
Auflage 1. Auflage
Reihe Internationale Hochschulschriften 685
ISBN-13 978-3-830-94373-0
ISBN-10 3830943733
EAN/ISBN

Über die Autorin

Dr. Christina Ludwig, geboren 1988 in Reichenbach/Vogtland. Studium der Volkskunde/Kulturgeschichte, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in Jena. Promotion an der TU Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Museumstheorien und Sammlungsgeschichte(n). Seit 2012 in kulturhistorischen Museen tätig. Seit 2020 Direktorin des Stadtmuseums Dresden.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Waxmann

Auf der Suche nach Stabilität
Aufholen nach Corona?
Bildung und sozialer Zusammenhalt
Bildungsbericht Hamburg 2023
Biografie, berufliches Selbstverständnis und religiöse Heterogenität
Biographisches Lexikon zu Umweltpolitik und Rekultivierung im Bergbau der DDR und der BRD
Community Organizing und kommunale Religionspolitik in der postsäkularen Stadt
COVID-19 und Bildung
Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung
Die Effekte von Schule auf Leistungsentwicklung und Leistungsunterschiede nach sozialer Herkunft
Die Kunst der Lehre
Die Zukunft der Demokratie in Deutschland und den Niederlanden
Digitale Medienbildung
Digitales Lernen in der Grundschule
4.0
Digitalisierung und Hochschulentwicklung
DoProfiL 2.0 – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Nächstes Buch
Macht und Wort
Image