
Susanne Schröter
Politischer Islam
- Stresstest für Deutschland
ISBN: 978-3-579-08299-8
384 Seiten | € 25.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
26.08.2019
Sonstiges
Susanne Schröter
Politischer Islam
Stresstest für Deutschland
4.5/5.00 bei 84 Reviews - aus dem Web
Die Mehrheit der Deutschen glaubt, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Sie verbinden die zweitgrößte Weltreligion vor allem mit dem Terror im Namen eines unbarmherzigen Gottes, der Unterdrückung von Frauen und Minderheiten sowie einer Ablehnung westlicher Werte. Für diese Assoziationen gibt es nachvollziehbare Gründe, die aus dem Erstarken des politischen Islam resultieren. Dieser übt durch machtbewusstes und strategisch geschicktes Agieren seiner Funktionäre großen gesellschaftlichen Einfluss aus und dominiert zunehmend die staatliche Islampolitik sowie den öffentlichen Dialog. Vielen Menschen fehlt jedoch das Wissen über die Ursprünge und die Ausprägungen des politischen Islam, um Konfliktsituationen richtig einschätzen, angemessen zu argumentieren und handeln zu können. Das vorliegende Buch schließt mit seinem fundierten und verständlichen Überblick diese Lücke.
- Das Grundlagenbuch zum politischen Islam von einer der führenden Sachverständigen
- Beschreibt Organisationen und Akteure und ihre Einflussnahme auf Deutschland
- Komplexes, gesellschaftsrelevantes Thema verständlich aufbereitet
- Für Menschen, die sich für den Islam in der gesellschaftlichen Gegenwart interessieren
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 26.08.2019 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 22,1 cm / B 14,5 cm / 619 g |
Seiten | 384 |
Art des Mediums | Buch [Gebundenes Buch] |
Preis DE | EUR 25.00 |
Auflage | 3. Auflage |
ISBN-13 | 978-3-579-08299-8 |
ISBN-10 | 357908299X |
Über die Autorin
Susanne Schröter, Prof. Dr., geb. 1957, studierte Ethnologie, Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University, wurde 2004 Inhaberin des Lehrstuhls für Südostasienkunde an der Universität Passau und 2008 auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen. Dort war sie 11 Jahre lang Principal Investigator im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ und leitet seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam".
Diesen Artikel teilen
0 Kommentar zu diesem Buch
... weitere Publikationen von Schröter, Susanne
.... weitere Publikationen von Gütersloher Verlagshaus
Leserunde
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025