Cover: Handbuch des Antisemitismus
Wolfgang Benz
Handbuch des Antisemitismus
- Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Sonderausgabe
ISBN: 978-3-534-27528-1
4918 Seiten | € 500.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
21.06.2022
Politik
Wolfgang Benz

Handbuch des Antisemitismus

Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Sonderausgabe


Das Standardwerk zu Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart

Antisemitismus gilt als ältestes religiöses, kulturelles, soziales und politisches Vorurteil. Das bewährte Handbuch versammelt das vorhandene Wissen zum Phänomen der Judenfeindschaft ohne zeitliche und räumliche Begrenzung. Judenfeindlichkeit wird in allen Aspekten dargestellt und erläutert: als Einstellung, als Politikmuster, als Instrumentalisierung von Emotionen, als Aggression vom Pogrom bis zum Genozid. Die Autor:innen aus den Bereichen Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Literaturwissenschaften und anderen Fachbereichen präsentieren den jeweiligen Stand der Forschung. So wird theoretisches und praktisches Wissen zur Judenfeindschaft allen zugänglich gemacht, die konzentrierte Informationen benötigen

  • Günstige Sonderausgabe in einfacherer Ausstattung: Preisvorteil gegenüber der Originalausgabe
  • Umfassendes Standardwerk für zahlreiche Disziplinen
  • Verfasst von führenden internationalen Fachwissenschaftler:innen
  • Historische Entwicklung und aktuelle Ausprägungen von Judenfeindschaft
  • Herausgegeben von Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung Berlin

Aktuell, relevant, fundiert: Gebündeltes Wissen zur Geschichte der Juden

Das Zentrum für Antisemitismusforschung ist eine einzigartige Forschungseinrichtung mit weltweitem Renommee. In diesem Nachschlagewerk werden alle Erscheinungsformen von Stereotypen und Vorurteilen gegenüber Juden, deren Instrumentalisierung und Wirkung berücksichtigt. Ohne historische Aspekte aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit zu vernachlässigen, liegt der Schwerpunkt auf der Neuzeit bis zur Gegenwart.

Terminologische Probleme und Theorien der Antisemitismusforschung werden ebenso dargestellt wie Ereignisse und Sachkomplexe, Organisationen und Publikationen. Auch die Wirkungsgeschichte des Antisemitismus wird in Beiträgen über Film, Theater, Literatur und Kunst berücksichtigt.

Bandeinteilung:

Band 1: Länder und Regionen

Band 2: Personen. Zwei Teilbände (A-K und L-Z)

Band 3: Begriffe, Ideologien, Theorien

Band 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen

Band 5: Organisationen, Institutionen, Bewegungen

Band 6: Publikationen

Band 7: Literatur, Film, Theater und Kunst

Band 8: Nachträge und Register


Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 21.06.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 44 cm / B 24,6 cm / 10017 g
Seiten 4918
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 500.00
Preis AT EUR 514.10
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-534-27528-1
ISBN-10 3534275284
EAN/ISBN

Über den Autor

Prof. Dr. Wolfgang Benz, Historiker, war bis 2011 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Er hatte Gastprofessuren u.a. in Australien, Bolivien, Nordirland, Österreich und Mexiko inne und hat zahlreiche Publikationen zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, zum Nationalsozialismus, zu Antisemitismus und Ressentiments vorgelegt.
Veröffentlichungen: Geschichte des Dritten Reiches (2000); Was ist Antisemitismus (2004); (Hrsg.) Handbuch des Antisemitismus, 8 Bände (2008-2015), Deutsche Juden im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte in Porträts (2011); Wie es zu Deutschlands Teilung kam: Vom Zusammenbruch zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1945-1949 (2018); zuletzt: Gewalt im November 1938. Die „Reichskristallnacht“ – Initial zum Holocaust (2018).

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Anständige Institutionen
Damaskus
Das philosophische Kochbuch
4.0
Eine Lobby für Familien?
Einführung in die Politikwissenschaft
4.0
Envisioning Reconciliation
Gestaltpsychologie
3.5
Goethes Frauen
4.3
Gottes Werk und Fleisches Lust
Hamburgs "Führer" Karl Kaufmann (1900-1969)
Handbuch zur Geschichte der CDU
5.0
Human Remains
5.0
Identity
Immanuel Kants Entwurf ›Zum Ewigen Frieden‹
Islam and Democracy
Kult des Volkes