Cover: Religiosität: Die dunkle Seite
Anton A. Bucher
Religiosität: Die dunkle Seite
- Beiträge zur empirischen Religionsforschung
ISBN: 978-3-830-93623-7
294 Seiten | € 49.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
26.09.2017
Sonstiges
Anton A. Bucher

Religiosität: Die dunkle Seite

Beiträge zur empirischen Religionsforschung


Religion ist ein zutiefst ambivalentes Phänomen, das zugleich Chancen und Risiken birgt. Der vorliegende Band nimmt – auf empirischer Grundlage – explizit die Schattenseiten von Religiosität in den Blick. Dabei wird in drei Abschnitten Religiosität als individuelle Belastung, Religiosität als zwischenmenschliche Belastung und belastende Religiosität in spezifischen Kontexten untersucht. Im Einzelnen behandeln die insgesamt zehn Beiträge in diesem Band die folgenden Themen: negative Gottesbilder, „ekklesiogene Neurose“, religiöse/spirituelle Konflikte, rigides Kohärenzgefühl, Religiosität und Vorurteile bzw. „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, religiösen Fundamentalismus, Religiosität im Kontext sexuellen Missbrauchs, „pathologische Religiosität“ im psychiatrischen Kontext sowie Konflikte zwischen Religion und Schulmedizin.

Autor:
Bucher, Anton A.
Verlag:
Waxmann

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 26.09.2017
Höhe/Breite/Gewicht H 24 cm / B 17 cm / -
Seiten 294
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 49.90
Preis AT EUR 51.30
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-830-93623-7
ISBN-10 3830936230
EAN/ISBN

Über den Autor

Professor Dr. Anton A. Bucher lehrt Religionspädagogik an der Universität Salzburg.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Waxmann

Auf der Suche nach Stabilität
Aufholen nach Corona?
Bildung und sozialer Zusammenhalt
Bildungsbericht Hamburg 2023
Biografie, berufliches Selbstverständnis und religiöse Heterogenität
Biographisches Lexikon zu Umweltpolitik und Rekultivierung im Bergbau der DDR und der BRD
Community Organizing und kommunale Religionspolitik in der postsäkularen Stadt
COVID-19 und Bildung
Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung
Die Effekte von Schule auf Leistungsentwicklung und Leistungsunterschiede nach sozialer Herkunft
Die Kunst der Lehre
Die Signatur des Schwarzwalds
Die Zukunft der Demokratie in Deutschland und den Niederlanden
Digitale Medienbildung
Digitales Lernen in der Grundschule
4.0
Digitalisierung und Hochschulentwicklung