suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Gesammelte Aufsätze
Chronologie aller Bände (1 - 52)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Gesammelte Aufsätze". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Walter Benjamin beginnen. Mit insgesamt 52 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 39 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Demokratie gegen den Staat".
- Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 669
- Ø Bewertung der Reihe: 3.74
- Start der Reihe: 03.11.1985
- Neueste Folge: 23.09.2024
Diese Reihenfolge enthält 49 unterschiedliche Autoren.
- Band: 678
- Autor: Mead, George Herbert
- Anzahl Bewertungen: 5
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 24.05.1987
- Genre: Autobiographie
Gesammelte Aufsätze
Die Arbeiten des amerikanischen Sozialphilosophen George Herbert Mead (1863-1931), des Klassikers der soziologischen Interaktionstheorie und eines der wichtigsten Inspiratoren einer soziologisch orientierten Handlungstheorie, gehören heute zu dem kanonischen Werken der Soziologie und Philosophie. Dieser Band bietet eine sorgfältige Zusammenstellung philosophischer Texte Meads, die die Entwicklung seiner Theorie aufzeigen. Schwerpunkte liegen dabei auf seiner Mitwirkung an und Auseinandersetzung mit der funktionalistischen Psychologie, der Entstehung des Konzepts symbolisch-vermittelter Interaktion und seiner sozialpsychologischen Weiterentwicklung und Anwendung sowie Schriften zur Ethik und Pädagogik.
- Band: 737
- Autor: Erikson, Erik H.
- Anzahl Bewertungen: 34
- Ø Bewertung: 4.5
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 06.06.1988
- Genre: Autobiographie
- Band: 891
- Autor: Habermas, Jürgen
- Anzahl Bewertungen: 38
- Ø Bewertung: 4.4
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 06.11.1990
- Genre: Politik
Strukturwandel der Öffentlichkeit
»Aufgabe der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse des Typus ›bürgerliche Öffentlichkeit‹.« Um dieser komplexen Aufgabe gerecht zu werden, integriert Habermas Aspekte aus soziologischen, ökonomischen, staatsrechtlichen, politologischen sowie sozial- und ideengeschichtlichen Untersuchungen. ›Bürgerliche Öffentlichkeit‹ begreift er als eine epochaltypische Kategorie, die sich nicht aus der spezifischen Entwicklungsgeschichte der im europäischen Hochmittelalter entspringenden ›bürgerlichen Gesellschaft‹ herauslösen läßt. ›Öffentlichkeit‹ faßt er als eine historische Kategorie und zeigt beispielsweise, daß in einem präzisen Sinn etwa von ›öffentlicher Meinung‹ erst im England des späten 17. und im Frankreich des 18. Jahrhunderts die Rede sein kann.
- Band: 936
- Autor: Benjamin, Walter
- Anzahl Bewertungen: 6
- Ø Bewertung: 3.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 03.11.1985
- Genre: Autobiographie
Gesammelte Schriften
Zur Sprachphilosophie und Erkenntniskritik / Zur Moral und Anthropologie / Zur Geschichtsphilosophie, Historik und Politik / Zur Ästhetik / Charakteristiken und Kritiken / Zur Literaturkritik / Zu Grenzgebieten / Betrachtungen und Notizen
Autobiographische Schriften:
Lebensläufe / Aufzeichnungen 1906-1932 / Berliner Chronik / Aufzeichnungen 1933-1939
Anhang:
Wandkalender der »Literarischen Welt« für 1927 / Protokolle zu Drogenversuchen / Memorandum zu der Zeitschrift »Krisis und Kritik« / Anmerkungen der Herausgeber / Alphabetisches Verzeichnis der Fragmente vermischten Inhalts / Inhaltsverzeichnis
- Band: 1817
- Autor: Thomä, Dieter
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 3.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 29.01.2007
- Genre: Autobiographie
Erzähle dich selbst
Der Zeitgeist hat die Erzählung von der Literatur ins Leben zurückgeholt: Theorien werden als »große Erzählungen« vorgeführt, und das Bedürfnis nach Biographien scheint unerschöpflich. Zugleich vollführen die Wissenschaften vom Menschen eine narrative Wende und fragen nach der Rolle von Geschichten bei der Erinnerung und der Identitätsbildung. Dieter Thomä untersucht, welche Bedeutung der Erzählung des eigenen Lebens bei der Antwort auf die sokratische Frage, »wie zu leben sei«, zukommt. Dabei beharrt er – um des Lebens, aber auch um der Kunst willen – auf dem Unterschied zwischen Erzählform und Lebensform.
- Band: 1910
- Autor: Skinner, Quentin
- Anzahl Bewertungen: 2
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 20.07.2009
- Genre: Politik
Visionen des Politischen
- Band: 1956
- Autor: Marchart, Oliver
- Anzahl Bewertungen: 2
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 24.05.2010
- Genre: Politik
Die politische Differenz
- Band: 2057
- Autor: Illouz, Eva
- Anzahl Bewertungen: 141
- Ø Bewertung: 4.2
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 17.09.2012
- Genre: Politik
Warum Liebe weh tut
- Band: 2105
- Autor: Nussbaum, Martha C.
- Anzahl Bewertungen: 14
- Ø Bewertung: 4.2
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 10.11.2014
- Genre: Politik
Die Grenzen der Gerechtigkeit
- Band: 2133
- Autor: Streeck, Wolfgang
- Anzahl Bewertungen: 48
- Ø Bewertung: 4.3
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 07.11.2015
- Genre: Politik
Gekaufte Zeit
- Band: 2156
- Autor: Brunkhorst, Hauke
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 17.07.2023
- Genre: Politik
Rechtsrevolutionen
- Band: 2158
- Autor: Marchart, Oliver
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 09.10.2023
- Genre: Politik
Der demokratische Horizont
- Band: 2172
- Autor: Nussbaum, Martha C.
- Anzahl Bewertungen: 9
- Ø Bewertung: 3.9
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 11.04.2016
- Genre: Politik
Politische Emotionen
- Band: 2191
- Autor: West, Cornel
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 19.06.2023
- Genre: Politik
Pragmatismus und radikale Demokratie
- Band: 2192
- Autor: Wright, Erik Olin
- Anzahl Bewertungen: 9
- Ø Bewertung: 4.7
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 15.01.2017
- Genre: Politik
Reale Utopien
- Band: 2205
- Autor: Mbembe, Achille
- Anzahl Bewertungen: 40
- Ø Bewertung: 4.1
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 06.03.2017
- Genre: Politik
Kritik der schwarzen Vernunft
- Band: 2210
- Autor: Brocker, Manfred
- Anzahl Bewertungen: 19
- Ø Bewertung: 4.6
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 11.03.2018
- Genre: Politik
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert
Der Band stellt mehr als sechzig der wichtigsten politischen und sozialwissenschaftlichen Texte des 20. Jahrhunderts vor – von Lenin bis Mao, von Gandhi bis Mbembe, von Maududi, Qutb, Arendt und Popper bis Habermas, Butler und Sen. Sie alle werden von führenden Experten interpretiert und historisch wie werkbiographisch eingeordnet. Die ausgewählten Texte spiegeln in ihrer Vielstimmigkeit und globalen Spannbreite die widersprüchliche Geschichte des vergangenen Jahrhunderts wider. Kriege und totalitäre sowie koloniale Unterdrückung prägten es ebenso wie das Eintreten für Menschenrechte und Demokratie, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und eine wissenschaftlich-rational begründete Politik.
- Band: 2248
- Autor: Comtesse, Dagmar
- Anzahl Bewertungen: 11
- Ø Bewertung: 4.4
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 09.09.2019
- Genre: Politik
Radikale Demokratietheorie
Angesichts der Krise der repräsentativen Demokratie gewinnen radikaldemokratische Theorien zunehmend an Bedeutung. Das Handbuch bietet mit mehr als 80 Beiträgen von ausgewiesenen Expert*innen erstmals einen umfassenden Überblick zu Ansätzen, die unter Demokratie eine besonders intensive Form der Volkssouveränität verstehen. Neben Artikeln zu zentralen Begriffen und Beiträgen zu ideengeschichtlichen Vorläufern sowie wichtigen Kontroversen enthält er auch Porträts einflussreicher Vertreter*innen der radikalen Demokratietheorie, darunter Miguel Abensour, Etienne Balibar, Wendy Brown, Judith Butler, Ernesto Laclau, Jacques Rancière und Iris Marion Young.
- Band: 2260
- Autor: Brown, Wendy
- Anzahl Bewertungen: 21
- Ø Bewertung: 4.3
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 11.06.2018
- Genre: Politik
Die schleichende Revolution
Der Neoliberalismus bestimmt spätestens seit dem Ende des Kalten Krieges alle Gesellschaften der westlichen Welt. Aber was ist Neoliberalismus? Die amerikanische Politikwissenschaftlerin Wendy Brown zeigt in ihrem scharfsinnigen Buch, dass er mehr ist als eine Wirtschaftspolitik, eine Ideologie oder eine Neuordnung des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft. Vielmehr handelt es sich um eine Neuordnung des gesamten Denkens, die alle Bereiche des Lebens sowie den Menschen selbst einem ökonomischen Bild entsprechend verändert – mit fatalen Folgen für die Demokratie. Ein kritisches, ein aufwühlendes Buch.
- Band: 2265
- Autor: Kovce, Philip
- Anzahl Bewertungen: 16
- Ø Bewertung: 4.6
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 14.07.2019
- Genre: Politik
Bedingungsloses Grundeinkommen
Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielerorts diskutiert. Was würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wären wir fleißiger oder fauler? Experimente versuchen inzwischen, darauf eine Antwort zu geben, und Plädoyers für oder gegen das Grundeinkommen finden breites Gehör. Doch wie hat sich diese Idee entwickelt? Wer hat sie mit welchen Argumenten vorangebracht? Anhand von Schlüsseltexten unterschiedlichster Vordenker des bedingungslosen Grundeinkommens, darunter Thomas Morus, Charles Fourier, Bertrand Russell, John Maynard Keynes und Philippe Van Parijs, dokumentiert dieser Band umfassend die wechselvolle Geschichte einer Idee, die uns auch künftig beschäftigen wird.
- Band: 2269
- Autor: Metzler, Gabriele
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 0.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 10.12.2018
- Genre: Sonstiges
Der Staat der Historiker
Die Bundesrepublik entwickelte sich im Laufe ihres Bestehens zu einem liberalen Rechts- und Sozialstaat nach westlichem Muster. Historiker trugen dazu bei, indem sie Orientierungswissen lieferten und als public intellectuals diese Entwicklung kritisch begleiteten. Sie erinnerten, imaginierten und kritisierten spezifische Staatsvorstellungen beziehungsweise reflektierten die Krisen von Rechts- und Sozialstaatlichkeit seit den 1970er Jahren. Und auch heute sind Historiker an der Neukonzeption von Staatlichkeit im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration beteiligt. Gabriele Metzler erzählt eine Geschichte der Bundesrepublik von ihren Anfängen bis heute durch das Prisma ihrer zeithistorischen Erforschung.
- Band: 2307
- Autor: Fraser, Nancy
- Anzahl Bewertungen: 13
- Ø Bewertung: 4.1
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 17.02.2020
- Genre: Politik
Kapitalismus
Worum handelt es sich eigentlich bei dieser eigenartigen Gesellschaftsform, die wir als »Kapitalismus« bezeichnen? Nancy Fraser und Rahel Jaeggi stellen uns im so intensiven wie kontroversen Gespräch seine verschiedenen historischen Formen vor, die stets auf der Trennung von Ökonomie und Politik, Produktion und Reproduktion, menschlicher Gesellschaft und Natur beruhten. Dabei verwerfen sie althergebrachte Vorstellungen vom Wesen des Kapitalismus und wie dieser zu kritisieren sei. Stattdessen liefern sie präzise Diagnosen der gegenwärtigen Krisen und Aufstände und analysieren die Handlungsspielräume linker Politik.
- Band: 2310
- Autor: Ehrmann, Jeanette
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 25.09.2023
- Genre: Politik
Tropen der Freiheit
Die Haitianische Revolution (1791-1804) war die einzige erfolgreiche Revolution versklavter Menschen und begründete mit der Republik Haiti den dritten Verfassungsstaat der modernen Welt. Dennoch verschwindet sie in Geschichtsschreibung und Philosophie häufig hinter der Amerikanischen und der Französischen Revolution. Im Anschluss an die postkoloniale und feministische politische Theorie legt Jeanette Ehrmann sowohl eine umfassende Deutung der revolutionären Ideen und Praktiken als auch der Dialektik der Emanzipation vor. Sie zeigt, wie tief Kolonialismus, Versklavung und Rassismus in das Selbstverständnis der Moderne eingeschrieben sind und eröffnet einen kritischen Horizont für eine Dekolonisierung des Politischen.
- Band: 2312
- Autor: Volk, Christian
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 19.06.2023
- Genre: Politik
Ziviler Ungehorsam
Ziviler Ungehorsam ist wieder en vogue. Wann aber ist er legitim und wo liegen seine Grenzen? Christian Volks Buch führt umfassend in die theoretischen Debatten um den Begriff ein. Das Spektrum der Konzeptionen zivilen Ungehorsams reicht dabei vom Appell bis zum Widerstand, womit zugleich ganz unterschiedliche Auffassungen über den Beherrschungscharakter der politischen Ordnung verbunden sind. In der Verfassungsrechtsprechung hat sich vor allem ein Verständnis als Appell durchgesetzt und so eine Nische für zivilen Ungehorsam geschaffen – jedoch um den Preis einer liberalistischen Engführung, die strukturelle Machtungleichheiten ignoriert.
- Band: 2323
- Autor: Mannheim, Karl
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 12.12.2022
- Genre: Sonstiges
Soziologie der Intellektuellen
Karl Mannheim zählt zu den Klassikern der Soziologie, sein Schlagwort vom »freischwebenden Intellektuellen« hat über die Fachgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt. Der Band versammelt einen bislang unveröffentlichten, von Mannheim auf Deutsch verfassten Essay zur Theorie der Intellektuellen sowie seinen Aufsatz »Das Problem der Intelligenz« in deutscher Erstübersetzung. Insbesondere die darin angestellten Überlegungen zur Rolle der »Intelligentsia« in öffentlichen Debatten sind von ungebrochener Aktualität, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der zeitgenössischen »Krise der Demokratie«.
- Band: 2326
- Autor: Biebricher, Thomas
- Anzahl Bewertungen: 25
- Ø Bewertung: 0.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 18.01.2021
- Genre: Politik
Die politische Theorie des Neoliberalismus
»Neoliberalismus« wird heute meist einfach mit ungebremstem Kapitalismus gleichgesetzt. Thomas Biebricher weist dagegen auf der Grundlage einer historischen Rekonstruktion nach, dass neoliberales Denken sich nicht nur mit ökonomischen, sondern auch mit politischen Fragen auseinandersetzt. Dieses Denken unterzieht er sodann einer kritischen Analyse und führt vor, welche Rolle die politischen Vorstellungen des Neoliberalismus im heutigen krisengeschüttelten Europa spielen.
- Band: 2333
- Autor: Rawls, John
- Anzahl Bewertungen: 6
- Ø Bewertung: 4.4
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 18.01.2021
- Genre: Sonstiges
Über Sünde, Glaube und Religion
John Rawls, der vielleicht wichtigste politische Philosoph des 20. Jahrhunderts, galt zeitlebens als »religiös unmusikalisch«, doch nach seinem Tod wurden zwei Texte entdeckt, die zu einer gründlichen Revision dieses Bildes zwingen. Seine »Senior Thesis« aus dem Jahr 1942 zeigt einen brillanten Studenten, der Politik, Ethik und Theologie dadurch gekennzeichnet sieht, dass sie versuchen, mit der Sünde – dem Bösen – in der Welt fertig zu werden. Im zweiten, fast 50 Jahre später entstandenen, sehr persönlichen Text gewährt uns Rawls einen bewegenden Einblick in »seine Religion« und schildert auf eindringliche Weise, wie er als Soldat im Zweiten Weltkrieg den Glauben seiner Jugend verlor.
- Band: 2340
- Autor: Möller, Kolja
- Anzahl Bewertungen: 5
- Ø Bewertung: 4.7
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 17.01.2022
- Genre: Politik
Populismus
»Wir«, das »Volk«, gegen »die da oben«? Kaum ein Thema wird gegenwärtig so kontrovers diskutiert wie der Populismus. Die einen warnen vor dessen Gefahren für die liberale Demokratie, die anderen halten ihn für den konsequenten Ausdruck demokratischer Volkssouveränität. In den Sozialwissenschaften findet schon seit Jahrzehnten Populismusforschung statt: in der Soziologie und politischen Theorie, in der Sozialpsychologie und in der Kulturforschung. Der Band versammelt Schlüsseltexte dieser Diskussion, u. a. von Antonio Gramsci, Isaiah Berlin, Chantal Mouffe, Stuart Hall, Ernesto Laclau, Ralf Dahrendorf, Jan-Werner Müller, Cas Mudde und Karin Priester, und bietet eine umfassende Einführung in den Forschungsstand zu dieser hochaktuellen Debatte.
- Band: 2341
- Autor: Brocker, Manfred
- Anzahl Bewertungen: 9
- Ø Bewertung: 4.4
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 13.12.2021
- Genre: Politik
Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert
Das politische Denken des 19. Jahrhunderts entfaltet sich in Auseinandersetzung mit der Französischen und der Industriellen Revolution, der Entwicklung von Kapitalismus, Nationalismus, Imperialismus und Kolonialismus. Die bedeutendsten politischen Strömungen unserer Gegenwart wie Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus nehmen hier ihren Ausgang. Der vorliegende Band erschließt dieses Denken durch die Analyse klassischer Texte der Philosophie, Jurisprudenz, Sozial- und Geschichtswissenschaft sowie der Ökonomie, aber auch der politischen Praxis: von Arbeiterführer*innen, Unabhängigkeitskämpfer*innen, befreiten Sklav*innen und Feminist*innen. Ein Lesebuch für alle politisch-historisch Interessierten.
- Band: 2350
- Autor: Latour, Bruno
- Anzahl Bewertungen: 15
- Ø Bewertung: 4.2
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 14.09.2020
- Genre: Sonstiges
Kampf um Gaia
Aufgrund der ökologischen Folgen des menschlichen Handelns tritt die Natur heute aus dem Hintergrund auf die Bühne, wie Bruno Latour in seinem faszinierenden Buch zeigt. Wir leben nun im Anthropozän – mit dem Risiko eines Krieges aller gegen alle. Latour argumentiert, dass James Lovelocks komplexe und mehrdeutige Gaia-Hypothese uns dabei helfen kann, die veränderten Verhältnisse zu verstehen. Er legt den Grundstein für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Theologen, Aktivisten und Künstlern, während wir beginnen, mit dem neuen Klimaregime zu leben.
- Band: 2354
- Autor: Korte, Karl-Rudolf
- Anzahl Bewertungen: 3
- Ø Bewertung: 3.6
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 07.03.2022
- Genre: Politik
Heuristiken des politischen Entscheidens
Wo individuelle Nutzenkalküle und geteilte Erwartungen enden, beginnt das Terrain der Kunstfertigkeit. Unter der Annahme, dass politisches Entscheiden als pragmatischer Problemlösungs- und Abwägungsprozess zu betrachten ist, rollen die Beiträge dieses interdisziplinär angelegten Bandes die Frage neu auf, wie in der Politik unter Bedingungen begrenzter Rationalität Handlungsalternativen entworfen, verhandelt und ausgewählt werden. Die Pandemie hat diesem Anliegen eine ungeahnte Dramatik verliehen, eingeübte Grundsätze, Entscheidungsarenen und Praktiken der Politik stehen mehr denn je zur Disposition. Es ist an der Zeit, diese neu zu vermessen.
- Band: 2365
- Autor: Allen, Danielle
- Anzahl Bewertungen: 4
- Ø Bewertung: 4.7
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 07.03.2022
- Genre: Politik
Politische Gleichheit
Wer hat Macht und aufgrund welcher institutionellen Strukturen, Ressourcen und Möglichkeiten? Kann es sein, dass wir in den letzten Jahrzehnten im Schatten eines abstrakten liberalen Gleichheitsideals verlernt haben, die konkreten Machtverhältnisse und Ungleichheiten unserer Gesellschaften zu sehen – und uns die neuen ökonomischen Verwerfungen und rechtspopulistischen Mobilisierungen deshalb relativ unvorbereitet trafen? Ja, sagt Danielle Allen und entwickelt in ihrem Buch ein neues Verständnis politischer Gleichheit für Gesellschaften großer sozialer und kultureller Vielfalt. Eine Theorie für das 21. Jahrhundert.
- Band: 2369
- Autor: Celikates, Robin
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 20.11.2023
- Genre: Politik
Die Macht der Kritik
Von Black Lives Matter über Fridays for Future bis zu migrantischen Protesten: In den letzten Jahren haben zahlreiche soziale Bewegungen eine radikale Kritik unserer Gegenwart formuliert und weitgehende Veränderungen eingefordert. Das in diesen Bewegungen zum Ausdruck kommende widerständige Wissen kann auch eine Theorie revitalisieren, die ihrem Anspruch auf Verankerung in den Kämpfen ihrer Zeit und dem Ziel der gesellschaftlichen Emanzipation verpflichtet bleibt. Ausgehend von verschiedenen Praktiken des Widerstands und ihrer demokratischen und epistemischen Bedeutung, entwirft Robin Celikates Perspektiven für eine Kritische Theorie der Politik der Gegenwart.
- Band: 2372
- Autor: Vogelmann, Frieder
- Anzahl Bewertungen: 3
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 15.08.2022
- Genre: Politik
Die Wirksamkeit des Wissens
Politische Epistemologie benennt eine anspruchsvolle Aufgabe: Um den internen Beziehungen zwischen Wahrheit und Wissen einerseits sowie Politik und Gesellschaft andererseits gerecht zu werden, muss sie die Konzepte sowohl der Erkenntnistheorie als auch der Sozial- und politischen Theorie reformulieren. Für den Begriff des Wissens bedeutet das, die Wahrheit und die Wirksamkeit von Wissen gleichermaßen zu berücksichtigen. Frieder Vogelmann zeigt in seinem grundlegenden Buch, welche weitreichenden Konsequenzen sich daraus ergeben: für die gegenwärtige Debatte über Unwahrheiten in der Politik, für die möglichen Formen von Gesellschaftskritik und für die Reflexion der Philosophie auf sich und ihre Geschichte.
- Band: 2376
- Autor: Gros, Alexis
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 11.09.2023
- Genre: Politik
Phänomenologie und Kritische Theorie
Phänomenologie und Kritische Theorie sind zwei der einflussreichsten Denkströmungen der Gegenwart sowohl in der Philosophie als auch in der Soziologie. Zwischen beiden Traditionslinien besteht einerseits ein Spannungsverhältnis, das von Anfang an von Vorurteilen und Missverständnissen geprägt war. Andererseits gab es immer schon theoretische Affinitäten, und aktuelle Entwicklungen deuten auf eine produktive Annäherung hin. Mit dem Ziel, den konstruktiven Dialog zu vertiefen, versammelt dieser Band sowohl systematisch als auch theoriegeschichtlich orientierte Texte von einschlägigen Forscher:innen beider Traditionslinien, darunter Sara Ahmed, Lisa Guenther, Charles Taylor, Gail Weiss, George Yancy und Dan Zahavi.
- Band: 2386
- Autor: McCormick, John
- Anzahl Bewertungen: 2
- Ø Bewertung: 0.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 17.04.2023
- Genre: Politik
Machiavelli und der populistische Schmerzensschrei
Seit zwei Jahrzehnten tritt der Politwissenschaftler John McCormick für eine »demokratische Wende« in der Forschung zu Machiavelli ein, indem er die plebejischen, antioligarchischen und sogar »populistischen« Züge von dessen politischem Denken betont. Wie die bahnbrechenden Aufsätze in diesem Band zeigen, ist Machiavelli überraschend relevant für die Analyse der gegenwärtigen Krise der Demokratie, die durch Populismus und Plutokratie gekennzeichnet ist. Mit seiner Hilfe, so McCormick, lassen sich unsere demokratischen Verfassungen neu gestalten, so dass die Bürgerinnen und Bürger die Korruption von Oligarchen vereiteln und sich direkter sowie umfassender am politischen Geschehen beteiligen können.
- Band: 2387
- Autor: Günther, Klaus
- Anzahl Bewertungen: 4
- Ø Bewertung: 4.2
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 21.11.2022
- Genre: Politik
Freiheit oder Leben?
Die Covid-19-Pandemie hat zu einer moralischen und rechtlichen Kontroverse über das Verhältnis von Freiheit und Leben geführt, wie es sie in dieser Schärfe bisher nicht gegeben hat. In den beiden zentralen Fragen ist dabei bis heute keine Einigkeit erzielt worden: Kommt dem Leben ein prinzipieller Vorrang gegenüber der Freiheit zu? Und: Wie tief darf der Staat zum Schutz des Lebens in individuelle Freiheiten eingreifen? Bei der Bewältigung des Klimawandels – so zeichnet sich bereits ab – werden sich diese Fragen erneut stellen. Der vorliegende Band diskutiert mögliche Leitvorstellungen aus den Perspektiven von Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie. Eingeleitet wird er durch einen Essay von Jürgen Habermas.
- Band: 2388
- Autor: Heidenreich, Felix
- Anzahl Bewertungen: 2
- Ø Bewertung: 0.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 15.05.2023
- Genre: Politik
Nachhaltigkeit und Demokratie
Was bedeutet das Ziel der Nachhaltigkeit für unsere Demokratie? Angeblich besteht ein Gegensatz zwischen dem Anspruch auf individuelle Freiheit einerseits und der ökologischen Notwendigkeit der kollektiven Selbstbeschränkung andererseits. Um einen Weg aus diesem vermeintlichen Dilemma aufzuzeigen, greift Felix Heidenreich in seinem grundlegenden Buch auf die republikanische Tradition der Demokratietheorie zurück. Wo der Liberalismus die Freiheit als individuelle Ungebundenheit feiert, konzipiert der Republikanismus Freiheit als kollektive Selbstbindung. Demokratie besteht dann nicht darin, einem Minimum an Regelungen unterworfen zu sein, sondern sich selbst als Koautor:in kollektiver Selbstbindungen zu verstehen, die den Aufbau nachhaltiger Lebenswelten ermöglichen.
- Band: 2389
- Autor: Rüther, Markus
- Anzahl Bewertungen: 6
- Ø Bewertung: 3.7
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 16.01.2023
- Genre: Ratgeber
Sinn im Leben
Was treibt Menschen an, Tag für Tag aufzustehen und zur Arbeit zu gehen? Warum finden wir es wichtig, viel Zeit mit Partner, Familie oder Freunden zu verbringen? Wie lässt sich erklären, dass Menschen Zeit opfern, um andere Menschen etwa im Rahmen einer Freiwilligenarbeit zu unterstützen? Diese und weitere Fragen werden in der Ethik gegenwärtig unter dem Titel „Sinn im Leben“ diskutiert. Der Philosoph Markus Rüther knüpft an diese internationalen Diskussionen an und macht das Thema erstmals in deutscher Sprache zum Gegenstand einer umfassenden Reflexion. Er entwickelt eine neuartige und originelle Sinntheorie, die in ihrer Differenziertheit und Überzeugungskraft über die bisher vorgelegten Angebote hinausgeht.
- Band: 2398
- Autor: Chamayou, Grégoire
- Anzahl Bewertungen: 21
- Ø Bewertung: 0.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 19.07.2023
- Genre: Politik
Die unregierbare Gesellschaft
Die 1970er Jahre wurden von einer gigantischen »Regierbarkeitskrise« erschüttert: Die Wirtschaftswelt hatte mit massiver Disziplinlosigkeit der Arbeiter zu kämpfen, aber auch mit der »Managerrevolution«, mit bisher beispiellosen ökologischen Massenbewegungen und neuen Sozial- und Umweltvorschriften. Der französische Philosoph Grégoire Chamayou porträtiert in seinem faszinierenden Buch dieses Krisenjahrzehnt als den Geburtsort unserer Gegenwart – als Brutstätte eines autoritären Liberalismus.
- Band: 2399
- Autor: Hoffmann, Stefan-Ludwig
- Anzahl Bewertungen: 2
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 17.04.2023
- Genre: Autobiographie
Der Riss in der Zeit
Geschichte ereignet sich in der Zeit. Aber wie? Als Fortschritt in aufsteigender Linie? Oder als Kreislauf in der ewigen Wiederkehr des Gleichen? Diesen beiden geläufigen Vorstellungen hat der Historiker Reinhart Koselleck eine dritte hinzugefügt: Nicht die Geschichte wiederholt sich, sondern die Bedingungen möglicher Geschichten. Nur wenn wir wissen, was sich wiederholt, erkennen wir das überraschend Neue: den Riss in der Zeit.
Koselleck hat zeitlebens seine Theorie historischen Wissens in immer neuen Anläufen umrissen. Auf der Grundlage unveröffentlichten Materials aus dem Nachlass rekonstruiert Stefan-Ludwig Hoffmann Kosellecks intellektuelle Biografie und dessen ungeschriebenes Buch: seine Historik.
- Band: 2407
- Autor: Lotter, Maria-Sibylla
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 0.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 11.09.2023
- Genre: Politik
Schuld und Respekt
Anders als Nietzsche dachte, ist die Schuld nicht aus dem modernen Leben verschwunden, sondern erobert zunehmend den politischen Raum. Schuldbekenntnisse sind heute fester Bestandteil nationaler wie internationaler Politik. Maria-Sibylla Lotter hinterfragt die kulturelle Bedeutung der neuen Schuldpraxis und unterscheidet die politische Bedeutung von Schuldbekenntnissen von ihrer moralischen und rechtlichen. Wie Praktiken der Ausrede und der Rache dienen auch Schuldbekenntnisse der Wiederherstellung gestörter Respektsbeziehungen unter Gleichen. Aufgrund ihrer Anfälligkeit für moralistische Missverständnisse können sie aber auch eine destruktive Eigendynamik entwickeln.
- Band: 2412
- Autor: Huber, Ludwig
- Anzahl Bewertungen: 44
- Ø Bewertung: 4.3
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 20.05.2024
- Genre: Sachbuch
Das rationale Tier
Kann man nichtmenschlichen Lebewesen Rationalität und Bewusstsein in einem anspruchsvollen Sinn zugestehen? Der international führende Kognitionsbiologe Ludwig Huber zieht in diesem grundlegenden Buch die Bilanz des gegenwärtigen Forschungsstands zum tierischen Denken. Huber will aber nicht nur zeigen, was wir heute über den Geist der Tiere wissen und wie wir es herausgefunden haben, sondern auch, wozu das gut ist. Neben der zweckfreien Befriedigung unserer Neugierde treibt ihn auch ein moralischer Imperativ: »Um sie zu retten, müssen wir uns kümmern, und kümmern können wir uns nur, wenn wir sie verstehen.«
- Band: 2415
- Autor: Carstensen, Tanja
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 20.11.2023
- Genre: Politik
Theorien des digitalen Kapitalismus
Verändert sich der Kapitalismus grundlegend angesichts der gegenwärtigen Digitalisierungsschübe? Konjunktur haben jedenfalls theoretische Analysen und Zeitdiagnosen, die sich der Charakterisierung eines digitalen Kapitalismus widmen. Der vorliegende Band bietet erstmals einen Überblick über diese unterschiedlichen Theorien und Debatten und lotet entlang der Felder Arbeit und Ökonomie, Politik und Subjekt die Formen und Auswirkungen des Kapitalismus im Zeitalter der Digitalisierung aus. Mit Beiträgen u. a. von Emma Dowling, Helen Hester, Ursula Huws, Kylie Jarrett, Oliver Nachtwey, Nick Srnicek, Philipp Staab und Jamie Woodcock.
- Band: 2416
- Autor: Dewey, John
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 15.04.2024
- Genre: Politik
Die Öffentlichkeit und ihre Probleme
John Deweys Die Öffentlichkeit und ihre Probleme zählt zu den bedeutendsten Werken der amerikanischen politischen Philosophie. Vor dem Hintergrund der sozialen und technologischen Umbrüche der Moderne entwickelt Dewey hier nicht nur eine Theorie der Öffentlichkeit, sondern eine umfassende Theorie des Staates und der Demokratie. Die von ihm angestellten Überlegungen enthalten zahlreiche Anregungen für die heutige Diskussion um Demokratie und Öffentlichkeit und zeigen die Originalität und Aktualität seines Pragmatismus. Das arbeitet auch Martin Hartmann in seinem Nachwort zu diesem Klassiker heraus.
- Band: 2419
- Autor: Calhoun, Craig
- Anzahl Bewertungen: 3
- Ø Bewertung: 3.3
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 12.02.2024
- Genre: Politik
Zerfallserscheinungen der Demokratie
»Vielfach wird die Krise der westlichen liberalen Demokratien auf den Aufstieg populistischer und autoritärer Bewegungen zurückgeführt. Drei herausragende Theoretiker argumentieren nun dafür, sie als Ausdruck einer tieferliegenden Problematik zu begreifen.« Foreign Affairs
Mit analytischer Schärfe zeichnen Craig Calhoun, Dilip Parameshwar Gaonkar und Charles Taylor in diesem Buch aus unterschiedlichen Perspektiven die Aushöhlung unserer Demokratie nach. Sie beleuchten, wie die herrschenden Eliten versuchen, ihre Privilegien zu sichern, und wie individuelle Freiheit zum Feind von Gleichheit und Solidarität wurde. Aber sie zeigen auch Wege einer möglichen demokratischen Erneuerung auf: Zum einen gilt es, die Idee des Gemeinwohls wiederzuentdecken und an republikanische Traditionen anzuschließen, zum anderen könnten soziale Bewegungen wie Black Lives Matter oder der Green New Deal als Kompass dienen. Ein Weckruf.
- Band: 2424
- Autor: Jaeggi, Rahel
- Anzahl Bewertungen: 16
- Ø Bewertung: 4.4
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 03.04.2023
- Genre: Politik
Kritik von Lebensformen
Lassen sich Lebensformen kritisieren? Lässt sich über Lebensformen sagen, sie seien gut, geglückt oder gar rational? Die politische Ordnung des liberalen Rechtsstaats versteht sich als Versuch, das gesellschaftliche Zusammenleben auf eine Weise zu gestalten, die sich zu den unterschiedlichen Lebensformen neutral bzw. »ethisch enthaltsam« verhält. Dadurch werden Fragen nach der Art und Weise, in der wir individuell oder kollektiv unser Leben führen, in den Bereich nicht weiter hinterfragbarer Präferenzen oder als unhintergehbar gedachter Identitätsfragen ausgelagert. Wie über Geschmack lässt sich über Lebensformen dann nicht mehr streiten. Rahel Jaeggi hingegen behauptet: Über Lebensformen lässt sich mit Gründen streiten. Lebensformen sind als Ensembles sozialer Praktiken auf die Lösung von Problemen gerichtet. Sie finden ihren Maßstab »in der Sache« des Problems.
- Band: 2428
- Autor: Duflo, Esther
- Anzahl Bewertungen: 7
- Ø Bewertung: 3.8
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 03.04.2023
- Genre: Politik
Kampf gegen die Armut
Die Nobelpreisträgerin Esther Duflo gehört zu den Stars der internationalen Wissenschaft. Ihr Forschungsgebiet ist die Entwicklungsökonomie, also die Frage, wie Armut überwunden und wirtschaftliche Entwicklung angestoßen werden kann. In Kampf gegen die Armut stellt Duflo ihren innovativen entwicklungsökonomischen Ansatz anhand von vier zentralen Problembereichen vor: Bildung, Gesundheit, Mikrokredite und Institutionen/Korruption. Über randomisierte Tests, die von der Praxis klinischer Studien in der Medizin inspiriert sind, werden konkrete entwicklungspolitische Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit überprüft, mit nicht selten überraschenden Ergebnissen. Ein Buch, das die Entwicklungsökonomie auf eine neue Grundlage stellt.
- Band: 2433
- Autor: Sarasin, Philipp
- Anzahl Bewertungen: 48
- Ø Bewertung: 4.5
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 11.12.2023
- Genre: Politik
1977
Philipp Sarasin untersucht in seinem gefeierten Buch die Linien, Muster und Ähnlichkeiten, die die Ereignisse des Jahres 1977 miteinander verbinden – und er erzählt davon, wie der Glaube an ein gemeinsames Allgemeines, der die Moderne formte, zu zerbröckeln begann. 1977 führt uns ein Jahr vor Augen, in dem nur die Unsicherheit gewiss und die Ahnung verbreitet war, dass die alten Koordinaten der industriellen Gesellschaft in Zukunft keine Orientierung mehr bieten würden. Eine phänomenale Zeitreise in die Geschichte unserer Gegenwart.
- Band: 2435
- Autor: Bourdieu, Pierre
- Anzahl Bewertungen: 3
- Ø Bewertung: 4.7
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 11.12.2023
- Genre: Sonstiges
Algerische Skizzen
Pierre Bourdieu kam Mitte der 1950er Jahre zum ersten Mal nach Algerien, und zwar als Soldat im Algerienkrieg. Nach Abschluss seines Militärdienstes führte er hier erste Feldforschungen zur Kultur der Berber in der Kabylei durch, die seine späteren großen soziologischen und wissenschaftstheoretischen Arbeiten nachhaltig geprägt haben. Der Band vereinigt sämtliche wissenschaftlichen Arbeiten Bourdieus zu Algerien und hat bei seinem Erscheinen in Frankreich große Aufmerksamkeit erregt. Zum ersten Mal lässt sich die frühe Entwicklung und Prägung eines der großen Soziologen des 20. Jahrhunderts im Zusammenhang nachvollziehen.
- Band: 2439
- Autor: Loick, Daniel
- Anzahl Bewertungen: 5
- Ø Bewertung: 4.7
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 15.04.2024
- Genre: Politik
Die Überlegenheit der Unterlegenen
Aus der Perspektive unterdrückter Gruppen ist das Leben der Reichen und Mächtigen nicht unbedingt begehrenswert, ja, es erscheint oft ignorant, korrupt, hässlich oder traurig. Menschen, deren Lebensrealität durch Erfahrungen der Gewalt und des Leids geprägt sind, besitzen häufig einen Zugang zu epistemischen Einsichten, ethischen Haltungen und ästhetischen Ausdrucksweisen, der privilegierten Subjekten fehlt. Ob sie diese Ressourcen erschließen können, hängt jedoch von bestimmten kollektiven Praktiken ab: davon, ob sie Mitglieder von Gegengemeinschaften sind. Befreiung kann daher nie durch Inklusion oder Integration in dominante Institutionen zustande kommen. Der Kampf um Befreiung ist vielmehr ein Kampf um Abolition.
- Band: 2447
- Autor: Abensour, Miguel
- Anzahl Bewertungen: 2
- Ø Bewertung: 2.5
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 23.09.2024
- Genre: Politik
Demokratie gegen den Staat
Miguel Abensours Demokratie gegen den Staat gehört zu den Klassikern der radikalen Demokratietheorie und der kritischen Theorie. Darin entwickelt er eine Theorie der aufständischen Demokratie, die politische Freiheit mit einer lebendigen Kritik von Herrschaft verbindet. Überraschenderweise nimmt dieser Versuch seinen Ausgang bei Karl Marx, der gemeinhin nicht als bedeutender Demokratietheoretiker gilt. Abensour gelingt es jedoch, in den Texten des frühen Marx eine Theorie der »wahren Demokratie« freizulegen, in der die Demokratie nicht mit dem Staat zusammenfällt. Es ist eine »Demokratie gegen den Staat«, welche sich jeder Unterordnung verweigert und gegen die Auflösung der Politik in Bürokratie und Repräsentation rebelliert.