Seit wenigen Jahren setzt sich das renommierte Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg mit der Geschichte seines Namensgebers auseinander. Inzwischen liegt u.a. die Biografie "Bernhard Nocht. Der Organisator der deutschen Kolonialmedizin“ von Markus Hedrich vor, die ich hier vorstelle.
Hanno Rinke zieht Bilanz über sein Leben. Dabei erzählt er von seinen Großeltern, Eltern und über sich selbst. Der Autor zeichnet ein gutes Bild der einzelnen Familienmitglieder. Ein Buch, das etwas Zeit braucht, aber es wer ist, gelesen zu werden.
1944 wird der 13-jährige Moshe Kessler mit seiner Familie nach Auschwitz deportiert. An der Rampe in Birkenau von seiner Familie getrennt, ist er von nun an auf sich allein gestellt. Er entgeht dem Tod in den Gaskammern, überlebt monatelange Zwangsarbeit und die Todesmärsche im eisigen Winter, ...
Düstere Atmosphäre, facettenreiche Charaktere und eine spannend erzählte Geschichte von Anders de la Motte. Leonore Asker ist Leiterin der Abteilung für Schwerverbrechen in Malmö. Plötzlich nimmt ihr Vater Kontakt zu ihr auf, mit dem sie seit 15 Jahren keinen Kontakt hat. Jetzt braucht er Hilfe.
Eva-Maria Bast erzählt die Geschichte des Louis Vuitton spannend und sehr interessant. Als junger Mann kommt er nach Paris und arbeitet sich bis zum Fabrikbesitzer hoch. Viele Steine werden Louis Vuitton in den Weg gelegt. Eine sehr schöne biografische Erzählung.
Eine Autobiographie, die unter die Haut geht. 32 Kapitel voller Schockmomente, düsteren Geheimnissen, Lügen und Intrigen - aber auch voller Hoffnung auf Gerechtigkeit und Freiheit.
Wer kennt Queen Mum nicht, die immer neben Königin Elisabeth II. auf dem Balkon stand und huldvoll winkte.
In dem biografischen Roman von Eva-Maria Bast kann man viel über das Leben der Frau erfahren, die nie Königin werden wollt.
Sie hat ihrem Mann König Georg VI immer zur Seite gestanden.
Hape Kerkeling ist ein großer Katzenliebhaber. Mit diesem Ratgeber gibt er allen Katzenfreunden ein informatives Buch an die Hand. Natürlich in seinem gewohnt leichtfüßig-selbstironischen Stil.
Heinrich Heine hat gespottet, von Immanuel Kant könne niemand eine Lebensgeschichte schreiben, denn Kant habe weder ein Leben noch eine Geschichte gehabt. In seiner mittlerweile zum Klassiker avancierten Biographie des größten deutschen Philosophen räumt Manfred Kühn mit der Legende von Kants ...
Wie lebten und malten Vincent van Gogh oder Frida Kahlo? Was genau ist Impressionismus? Und wieso ist Pop-Art so bunt? Vor Tausenden von Jahren wandten sich die ersten Menschen der Höhlenmalerei zu, in der Renaissance lebte die Antike wieder auf ...
Schon als Schüler muss Kurt Tallert erfahren: Was für weite Teile seiner Generation Schulbuchvergangenheit ist, ist für ihn lebendig, die Geschichte seines Vaters. Eines Vaters, der als "Halbjude" von den Nazis verfolgt wird, ...
Wien, 1932: Erich ist noch ein Junge, als er zu Dr. Hans Asperger an die Uniklinik Wien kommt. Er sieht die Welt nicht wie andere Kinder. Er kann hochkomplexe mathematische Probleme lösen, aber es fällt ihm schwer, seine Gefühle zu zeigen. Nach schrecklichen Jahren in einer Pflegefamilie erlebt ...
Die Notwendigkeit oder wenigstens Möglichkeit, Tiere als Personen und Persönlichkeiten zu betrachten, wird derzeit heiß diskutiert. Dabei geht es nicht nur um Fragen des Tierschutzes oder des Tierwohls, sondern ganz grundsätzlich um unser Verhältnis zu nichtmenschlichen Tieren.
Am Ende der Saison wird Jürgen Klopp den FC Liverpool verlassen. Nicht die Nachricht, sondern seine Begründung hat mich veranlasst, ein älteres Buch über Jürgen Klopp noch einmal zu lesen.