Sacrow, 1938: Die Familie Richter lebt in einem idyllischen Ort. Doch der Nationalsozialismus macht ihnen das Leben schwer, zumal der Sohn in ein jüdisches Mädchen verliebt ist. Interessant und aufregend geschrieben von Ines Thorn.
Im Gasthaus ihrer Eltern macht Clara schon ihre ersten Versuche mit Kakao und Milch. Für sie ist klar, die Liebe zur Schokolade zu ihrem Beruf zu machen. So eröffnet sie 1909 ihre erste Schokoladen- und Zuckerwarenhandlung. Nach ihrer Heimat mit Alfred Ritter folgt schon bald die Schokoladenfabrik.
Leonhard Tietz hat es geschafft. Aus seinem kleinen Laden in Stralsund ist ein großer Konzern geworden. Das größte Kaufhaus Europas eröffnet er in Köln. Doch er ist krank und ihm bleibt nicht mehr viel Zeit, das Kaufhaus zum Erfolg zu führen.
Sophia ist gerade einmal 17 Jahre, als die den viel älteren Heinrich Schliemann heiratet. Nach anfänglichen Kämpfen nähert das Paar sich an und Sophia begleitet ihren Mann zu seiner Forschungsreise und der Such nach Troja. Ein großes Abenteuer, das von Susanne Lieder mitreisend erzählt wird.
In Ostberlin leben und in Westberlin studieren war durch den Bau der Mauer über Nacht nicht mehr möglich. Vicky, die von der Chirurgie träumt, gelingt die Flucht in den Westen. In Frankfurt am Main beginnt sie ein neues Leben. Ihr Freund Achim hatte nicht so viel Glück, er wurde verhaftet.
"Die Schwestern von Krakau", erzählt die Geschichte aus der Zeit in der Polen unter deutsche Besatzung stand. Wie vielerorts wurde auch in Krakau die jüdische Bevölkerung verfolgt. Anhand verschiedener Charaktere erleben die Leser+innen hautnah deren Schicksal. Eine emotionale Geschichte.
Der Weg zum Medizinstudium ist für die Freundinnen Lulu, Elsa und Fanny steiniger als gedacht, denn das Königreich Bayern stellt sich weiterhin gegen die Zulassung von Frauen an der Universität. Mutig kämpfen die Frauen, um ihren Traum in Erfüllung gehen zu lassen.
Über Agnes Bernauer ist nicht viel überliefert. Um so interessanter ist der historische Roman "Das Vermächtnis er Agnes Bernauer" von Silke Elzner. Die Autorin verknüpft Realität mit Fiktion gekonnt zu einer wunderbaren Geschichte. Ein wahres Lesehighlight.
Renate tritt ihre erste Stelle als Ärztin in der Psychiatrie an. Wie es leider in den 1950er Jahren war, muss Renate sich gegen die Vorurteile der männlichen Kollegen wehren. Die machen es Renate nicht leicht. Auch privat hat der Beruf sie schon die Beziehung gekostet.
Reist nach Hollywood in die 1950er Jahre. Trefft Stars und Sternchen in der Traumwelt. Begleitet Loretta bei ihrem Traum, Visagistin in Hollywood zu arbeiten. Eine Geschichte, die mit einem Augenzwinkern erzählt wird.
Eine Geschichte, die mich begeistert hat. Es geht zurück ins 19-Jahrhundert. Die Schokolade verschmilzt mit Milch und einige Zutaten und wird ein unwiderstehliches Produkt. Man taucht in die Welt der Schweizer Schokoladenhersteller ein und lernt bezaubernde Charaktere kennen.
Kolja ist elf Jahre alt und wächst in der Vielvölkerwelt eines abgelegenen Landstrichs in der Ukraine auf. Als der Krieg ausbricht, geht es für ihn und seine Familie in einem überfüllten Umsiedler-Waggon in ein neues Leben, im Reichsgau Wartheland/Polen, was die Versprechungen der NS-Propaganda ...
Ein spannender Abschluss der Alltagswunder-Saga. Die Thiele Waschmaschine ist ein großer Erfolg. Sogar die Hotels nutzen das Gerät. Doch das führt zu Ängsten der Wäscherinnen. Die Frauen, die im Hotel die Wäsche waschen, fürchten, um ihre Arbeit und Existenz.
„Im Takt der Freiheit“ ist ein wunderbarer, emotionaler Roman über eine starke junge Frau auf dem Weg zur Emanzipation in einer sehr spannenden Zeit der deutschen Geschichte.
„Fräulein Gold – Nacht über der Havel“ ist der 7. Band der Reihe „Die Hebamme von Berlin“ von Anne Stern. Hulda Gold ist ein sehr liebenswerter Charakter, den ich schon seit dem ersten Band ins Herz geschlossen habe. Flüssig und unkompliziert lässt Anne Stern die 1920er und 1930er wieder aufleben.
Reiner Günter erzählt die deutsche Geschichte richtig fesselnd. Seine Charaktere, die Ärztin Charlotte und der Journalist David, sind nach dem Krieg endlich wieder vereint. Jetzt wollen sie mit allen Eifer Deutschland mitgestalten. Doch der Krieg ist noch allzu deutlich zu spüren.
Der Bestseller "Tod und Teufel" von Frank Schätzing erscheint in neuem Gewand. Es ist der Auftakt der Jacop der Fuchs-Trilogie. Spannend geschrieben führt die Geschichte nach Köln in das Jahr 1260. Abenteuer und Verschwörung machen die Geschichte sehr spannend.
München 1899, Lulu, Elsa und Fanny, drei junge Frauen wollen Medizin studieren. Vor ihnen liegt ein langer und steiniger Weg. Mit einem hohen Tempo und mit Spannung erzählt Ina Bach von den Schwierigkeiten, die Frauen früher hatten, bis sie studieren durften.
Karen Swan hat Mhairis Geschichte in reale historische Ereignisse eingebettet und bringt uns das Leben zur damaligen Zeit näher. Mhairi ist eine pflichtbewusste, sympathische junge Frau, deren bewegende Geschichte mich gut unterhalten hat und auch neugierig macht, auf die weiteren Inseltöchter!
Eine Familienreederei geht den Bach runter. Die zwei Miteigentümerinnen Johanne und Luise nehmen die Geschäfte in die Hand und versuchen die Reederei zu retten. Dora Heldt beschreibt ihre Charaktere sehr gut. Für mich ein echtes Lesehighlight.
Ein Stück der deutschen Geschichte unterhaltsam aufbereitet. Peter Prange behandelt in seinem Roman die Zeit des Deutschen Kaiserreichs bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs. Dabei schaut er in diesem Roman auch auf Europa, das vereinter ist als je zuvor.
Ein interessanter historischer Roman von Hanna Casoian. Lebendige Protagonisten führen durch die Geschichte, die im Jahre 1888 angesiedelt ist. Der Fortschritt hält Einzug im Land und das Fahrrad erobert die Straße. Nur der Stand der Frau, der lässt zu Wünschen übrig.
"Im Nordlicht" ist eine gelungene Fortsetzung von "Im Nordwind" von Miriam Georg. Spannend erzählt, mit dramatischen Wendungen. Die Zeit der Handlung kurz vor Ausbruch des 1. Weltkriegs. Ein wahrer Lesegenuss
Hamburg in den Jahren 1812 - 1814, Hamburg ist von Kaiser Napoleon besetzt. Die junge Sophia lebt bei ihrem Onkel, dem Kaufmann Arnold Brestetten. Dem Onkel brechen durch die Kontinentalsperre die Geschäfte weg und sein großes Haus wird von einem Offizier beschlagnahmt. Spannend geschrieben.
„Alte Taten, neuer Zorn“ von Eva Völler ist der 2. Band der historischen Krimireihe „Kriminalinspektor Carl Bruns“. Ein ermordeter Richter und alte Nazi-Verbrechen werden mit viel Spannung erzählt.
Haribo dürfte jeder kennen. Hans Riegel der Firmengründer hat ganz klein in der heimischen Küche angefangen zu experimentieren und hat die ersten Haribo Süßigkeiten hergestellt. Seine Frau Gertrud hat diese dann mit dem Fahrrad ausgefahren. Im Dezember 1920 wird dann Haribo gegründet. Bis zum Erfolg
Eine gefühlvolle Familien-Saga. In der Weberei der Familie Lemberg gibt es zunehmend Unruhen zwischen den Arbeitern.
Auch im Land verändert sich die politische Situation sehr. Immer öfter kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Sudetendeutschen und Tschechen.
Susanne Popp lässt ihre Geschichte in einer sagenumwobenen Landschaft spielen. Wer kennt den Rheinfelsen und die Geschichte der Loreley nicht? Für die Geschichte hat die Autorin tolle Charaktere erschaffen. Geschickt flechtet sie reale Begebenheiten in die fiktive Geschichte ein.
Brigitte Riebe erzählt Klaras und Mias Geschichte vor dem Hintergrund der Ereignisse der Nachkriegszeit sehr lebendig, bildhaft, aber auch einfühlsam und emotional.
Ich hatte ein unterhaltsames Lesevergnügen mit diesem stimmungsvollen zweiten Teil der Dilogie und dem Abschluss der Familiengeschicht
Historischer Roman in den 30er Jahren, gut recherchiert, Buchkulisse ist Frankreich - nähe Marseille, tolle Protagonisten, schönes Buchcover und toller Verlag!
Die Geschichte ist in den 1960er Jahren angelangt. Marie und Sophie kümmern sich weiterhin mit großem Einsatz um die Porzellanmanufaktur. Maries Tochter Jana geht zum Studieren nach München und erlebt dort die Studentenunruhen. Mit viel Zeitkolorit erzählt Stefan Maiwald die Geschichte weiter.
Eine spannend geschriebene Familiensaga. Akribisch recherchiert und fesselnd von Lisa Graf erzählt. Die Familiengeschichte der Familie Sprüngli. Mit viel Zeitkolorit ist diese Geschichte ein Genuss wie Schokolade.
"Die Apfelrose" ist ein großes Schwarzwald-Epos von Birgit Hermann. Eindrucksvoll wird das Leben im späten 1800 Jahrhundert mit all seinen Entbehrungen geschildert. Die Geschichte wird spannend und unterhaltsam erzählt.
Ein Buch, das alles Facetten des Lebens bereithält, stark beeindruckt und die Liebe des Autors zur Heimat klar zum Ausdruck bringt. Eine Geschichte, die mich sehr beeindruckt hat.
Der Historische Roman von Clare Pollard vermittelt einen Einblick in das Leben des späten 17. Jahrhunderts. Am Hof des Sonnenkönigs herrscht Pomp und Verschwendung. Zu dieser Zeit haben einige Frauen ihren Salon zum Geschichtenerzählen geöffnet. Hier werden Märchen erzählt, die man heute noch kennt.
Frankfurt 1945, die Stadt ist zerbombt und von der Amerikanern besetzt. Die 19-jährige Elfie kommt von ihrem Dienst an der Flak nach Hause. Sie bekommt eine Stelle im Palmengarten, wo sie Klaus trifft. Aus Sicht von Elfie und Klaus wird die Geschichte im Nachkriegs-Frankfurt sehr authentisch erzählt
Achtung dies ist meine persönliche Meinung. Der Klappentext klingt vielversprechend und macht neugierig auf mehr. Wobei das Cover des Buches einfach wunderschön gestaltet ist.
"Der Plan der Gefährten" ist schon der 10. Band der Falkenbach Saga. Die Zeit wird immer düsterer, der Krieg ist allgegenwärtig. Die Partei scheint nicht mehr die Hand über Paul-Friedrich zu halten. Es wird brenzlig für die Familien, den es scheint, dass ihre wahre Gesinnung auffliegt.
„Die Liebenden von Islay“ ist ein unterhaltsamer und in Teilen auch spannender Roman, der ein schönes Bild dieser Hebrideninsel vermittelt.
Ich hatte eine schöne und abenteuerliche Lesezeit auf Islay!
Ein Buch, prall gefüllt mit der Geschichte Venedigs. Liebenswerte Charaktere, viele geschichtliche Ereignisse und die Kunst des Glasmachens. Ein interessanter und unterhaltsamer Roman.
Der Deportationsbefehl war unerbittlich - ein Koffer war erlaubt, es blieb kaum Zeit, um alles zu regeln und Abschied zu nehmen. Dann wurden sie aus ihrem bisherigen Leben gerissen. Ab Herbst 1941 wurden die im Deutschen Reich verbliebenen Jüdinnen und Juden systematisch "nach Osten" deportiert.
Das Unternehmen Thiele wächst. Nach der Milchzentrifuge wollen Carl und Katharina Thiele eine Waschmaschine bauen. Ein interessanter und spannender historischer Roman. Susanne von Berg vermittelt den Zeitgeist sehr gut.
Jones' Fähigkeit, historische Details lebendig werden zu lassen, macht die Lektüre sowohl lehrreich als auch unterhaltsam. Insgesamt ist "Winterwölfe" eine fesselnde Fortsetzung, die Lust auf den abschließenden Teil der Trilogie macht.
Die Geschichte erzählt den Wandel einer Ehefrau zum Ex-Wife und zum Partygirl in den 1920er Jahren. Wenn man die Geschichte liest, denkt man nicht, dass sie schon 100 Jahre alt ist. Ein interessantes und unterhaltsames Buch.
"Honigstaat" ist eine sehr interessante und spannende Fortsetzung des Romans "Honigland" von Hanni Münzer.
Die Protagonisten sind sympathisch und werden gekonnt durch die Geschichte geführt. Die Geschichte hat einen großen geschichtlichen Hintergrund.
Auch der 3. Band der Dresden Trilogie hat mich wieder gefesselt. Anne Stern hat tolle Charaktere geschaffen und lenkt sie geschickt durch die Geschichte. Die Katastrophe vom Brand des Opernhauses und das Entsetzen der Bevölkerung sind gut spürbar. Ein großes Finale der Trilogie.
Einmal mehr hat mich Miriam Georg mit einer Geschichte begeistert. Die Charaktere sind lebendig und meist sympathisch. Die Zeit der Handlung wird realistisch widergespiegelt. Die Kluft zwischen den verschiedenen sozialen Schichten wird deutlich.
Es ist jedes Mal ein Genuss, mit Hulda durch die Zeit und Berlin zu schreiten. Es ist und bleibt ein Lesevergnügen der besonderen Art. Eine absolute Leseempfehlung.
Man kann erst im zweiten Teil einsteigen und der Geschichte problemlos folgen. Ich empfehle allerdings den ersten Teil, auch zu lesen. Das Lesevergnügen ist gewiss. Eine sehr starke Fortsetzung der Saga verbunden mit einer ausdrücklichen Leseempfehlung.
Ich liebe historische Romane. Mit dieser Geschichte bringt Pia Rosenberg den Leser*innen die Medicis und das Gemälde der Venus von Botticelli näher. Spannend und unterhaltsam begleitet man Mira durch die Geschichte.
Schon nach wenigen Seiten war ich wieder voll und ganz in der Geschichte drin. Der 3. Band ist wieder sehr fesselnd geschrieben, ich konnte das Buch nur schwer aus der Hand legen.
»Der Getreue des Herzogs« ist ein fesselnder und gut geschriebener historischer Roman, der tief in die Welt des spätmittelalterlichen Württemberg eintaucht. Johanna von Wild bietet nicht nur eine spannende Geschichte, sondern auch einen Einblick in die historischen Ereignisse und Persönlichkeiten
England 1193. Richard Löwenherz ist König von England und ewige Streit mit seinem jüngeren Bruder John spaltet das Land. Richard, geboren in Frankreich, sieht England nur als Geldquelle für seine ehrgeizigen Feldzüge in Frankreich und den Krieg im Heiligen Land...
London 1560. Der fünfzehnjährige Isaac lebt bei seinem Onkel Philipp Durham. Als es Probleme in seiner Heimat gibt, bittet ihn sein Halbbruder Francis nach Hause nach Waringham zu kommen. Aber Isaac haut ab und schleicht sich in Plymouth auf das Schiff des Freibeuters John Hawkins...
"Vielleicht sind Männer wie ich so überholt und überflüssig geworden wie Schlachtrösser, die meine Vorfahren einst gezüchtet haben. Aber kein Waringham hat sich je einem Tyrannen unterworfen. Und ich schwöre bei Gott, ich werde nicht der erste sein."
Der junge Julian wird überraschend früh zum neuen Earl of Waringham. Wovon er allerdings zunächst gar nicht begeistert ist. Als Knappe aufgewachsen in den Diensten des yorkistischen Earl of Warwick, gerät er zwischen die politischen Fronten des Bruderkrieges...
War es im ersten Teil Robin of Waringham, der im Mittelpunkt der Geschichte stand, so ist es nun sein Sohn John. Als Jüngster in einer ganzen Reihe von Geschwistern und Halbgeschwistern hat er es nicht leicht im Gestüt und auf der Burg. Er wünscht sich nichts sehnlicher als Ritter zu werden...
Die Geschichte hat alles, was ein guter historischer Roman braucht: eine spannende, gut erzählte Geschichte, interessante Charaktere und die richtige Dosis Herz und Humor. Nur ein paar Sätze und man taucht ein in die Welt der Rittergeschichten von König Artus und den Rittern der Tafelrunde.
"Drachenbanner" ist zwar der siebte Teil der Waringham-Reihe, aber chronologisch spielt er vor "Das Lächeln der Fortuna" und nach "Teufelskrone". Wir erleben die nächste Generation auf Waringham und auch auf der royalen Seite. König Johns Sohn Henry hat die Macht über England. Aber er ist schwach..
Bei diesem atmosphärischen historischen Roman hat mir die Mischung aus realen historischen Ereignissen und Gegebenheiten, einer emotionalen Handlung und einem wunderschönen Schauplatz wirklich gut gefallen.