Morgen war ein schöner Tag

Ich habe das Buch Morgen war ein schöner Tag von Christian Eckl gelesen und war sehr beeindruckt. Es ist ein spannender Polit-Thriller mit einer interessanten Handlung und gut ausgearbeiteten Charakteren.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1989, kurz vor dem Fall der Berliner Mauer. Ein junger KGB-Agent namens Viktor Petrov ist in Dresden stationiert und versucht, die Unruhen in der Stadt unter Kontrolle zu halten. Eines Tages trifft er auf den jungen DDR-BĂĽrgerrechtler Berthold GrĂĽn, der sich fĂĽr die Freiheit und Demokratie einsetzt. Petrov sieht in GrĂĽn eine Gefahr fĂĽr das Regime und beschlieĂźt, ihn zu eliminieren.
Grün wird verhaftet und zu lebenslanger Haft verurteilt, obwohl er unschuldig ist. Er verbringt die nächsten 30 Jahre im Gefängnis, während die Welt um ihn herum sich verändert. Als er schließlich freigelassen wird, ist er ein gebrochener Mann, der nicht mehr weiß, wer er ist oder wo er hingehört.
Grün beschließt, seine Vergangenheit aufzudecken und die Wahrheit über seinen Fall herauszufinden. Dabei gerät er in eine gefährliche Verschwörung, die bis in die höchsten Kreise der Politik reicht.
Morgen war ein schöner Tag ist ein sehr gut geschriebenes Buch, das den Leser von Anfang bis Ende fesselt. Die Handlung ist spannend und voller Wendungen, und die Charaktere sind gut ausgearbeitet und glaubwürdig. Das Buch ist auch eine interessante Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und den Folgen der DDR-Diktatur.
Fazit
Ich kann Morgen war ein schöner Tag jedem empfehlen, der einen spannenden Polit-Thriller mit einem historischen Hintergrund sucht.