Chronologie aller Bände (1 - 31)
Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von Anke John beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht" ist am 16.03.2020 erschienen. Mit insgesamt 31 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 4 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980".
- Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 1
- Ø Bewertung der Reihe: 5
- Start der Reihe: 16.03.2020
- Neueste Folge: 31.08.2024
Diese Reihenfolge enthält 29 unterschiedliche Autoren.
- Autor: John, Anke
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 16.03.2020
- Genre: Sonstiges
Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht
Fachliches Lernen im Unterricht verlangt von Lernenden und Lehrenden auf vielen Ebenen Urteilsvermögen, um streitbare Positionen verhandeln und bewerten zu können. Fraglich ist, wie Urteilsbildung jenseits der Beliebigkeit von Meinungen oder des machtvollen Besserwissens gelingen kann. „Das wird man ja noch sagen dürfen!“ ist ein Satz, der immer wieder zu hören und zu lesen ist. Statt einem anything goes das Wort zu reden, regt dieser Band über Fächergrenzen hinweg zu einer neuen Verständigung über eine derzeit wenig reflektierte Urteilspraxis an: Worüber wird in den jeweiligen Fächern geurteilt? Welche Rolle spielen Emotionen angesichts einer seit Kant stark kognitiv geprägten Vorstellung von Urteilsfähigkeit? Wie sind relevante Bewertungsmaßstäbe für „richtiges“ Urteilen und/oder Handeln zu gewinnen? Welche didaktisch-methodischen Konzepte sind geeignet, eine Provokation sozial erwünschter Antworten oder einen unfruchtbaren Schlagabtausch von Meinungen zu vermeiden?
- Autor: Beckmann, Kathinka
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 03.02.2022
- Genre: Politik
Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung
Das Thema Kinderschutz hat Konjunktur in den Medien. Es sind die öffentlich bekannten Fälle von Verwahrlosung, Gewalt und Missbrauch, an denen sich stets die gleichen Fragen entzünden: Wann schlägt Überforderung in Gewalt um, gibt es frühzeitige Hilfe, soll und kann der Staat die Kinder auch vor ihren eigenen Eltern effektiv schützen? Doch vor allem stellt sich die normative und sozialrechtliche Frage nach der öffentlichen Verantwortung – welche Möglichkeiten, welche Verpflichtungen haben die kommunalen Jugendämter, wenn es um Gesundheit und Wohl von Kindern geht? Welche Rolle spielt in diesem Kontext eigentlich die schwer zu durchschauende Finanzierungsstruktur der Jugendhilfe? Mittels einer aufwändigen Verlaufsstudie, wird das Verhältnis von selbstständigen Facheinrichtungen des Kinderschutzes und den Jugendämtern als ihren Auftraggebern analysiert. Anhand dieser zwiespältigen Beziehungen werden die institutionellen Schwachstellen des Kinderschutzes aufgezeigt. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage analysiert die Werdegänge von 346 Kindern über einen Zeitraum von 18 Jahren und bietet somit eine noch umfangreichere Datenbasis.
- Autor: Firsova, Elizaveta
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 22.02.2022
- Genre: Politik
Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung
Die Politikdidaktik ist die Wissenschaft des politischen Lehrens und Lernens. Als solche trägt sie zur Theoriebildung und empirischen Forschung im Bereich der schulischen und außerschulischen politischen Bildung bei. Der Sammelband ermöglicht einen aktuellen, differenzierten und durch die Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses einsteigerfreundlich gehaltenen Einblick in diese Arbeit. In drei Kapiteln wird jeweils zu Beginn ein Überblick über die theoriebildende sowie die qualitativ- und quantitativempirische Forschung gegeben. Im Anschluss werden mit insgesamt zwölf Beiträgen diese Perspektiven an politikdidaktischen Promotions- und Forschungsprojekten expliziert.
- Autor: Jöhnck, Johannes
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 10.03.2022
- Genre: Politik
Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
ERHARD FISCHER
Vorwort
JOHANNES JÖHNCK
Einleitung
MENSCHEN MIT SOGENANNTER GEISTIGER BEHINDERUNG IM POLITISCHEN KONTEXT
SIMON BAUMANN
Menschen mit soganannter geistiger Behinderung im politischen Raum - Status Quo, Hintergründe, Schlussfolgerungen
MARKUS DEDERICH
Teilhabe und Selbstbestimmung. Politische Implikationen im Kontext geistiger Behinderung
JAN MARKUS STEGKEMPER
"Nächstes Jahr kommt es ja auf mich zu" - Einblicke in das politische Wissen von Schüler_innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
GRUNDLAGEN DER DIDAKTIK POLITISCHER BILDUNG
Sibylle Reinhardt
Einführung in die Didaktik der politischen Bildung
JOHANNES JÖHNCK
Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - didaktische Grundlagen aus Fachrichtung und Fachdidaktik
JAN EIKE THORWEGER
Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung im inklusiven Politikunterricht - Konzeptionelle Impulse aus der Unterrichtspraxis
SCHUL- UND UNTERRICHTSPRAXIS IM FÖRDERSCHWERPUNKT GEISTIGE ENTWICKLUNG
HOLGER SCHÄFER
Schülervertretung und Klassenrat. Mitwirkung und demokratische Teilhabe im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
SIMON BAUMANN, TOBIAS BERNASCONI
Politisches und demokratisches Lernen von Schüler_innen mit komplexer Behinderung
LUISA MARIA GOHLKE
Politisches Lernen in der Primarstufe im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - am Beispiel der drei Notfallorganisationen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst
INGO BOSSE, ANNE HAAGE
Keine politische Bildung ohne Medien
ILONA WESTPHAL, FELIX OLEJNICK
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext politischer Bildung - "Was hat die Bundeswehr mit Frieden zu tun?"
DOROTHEE MEYER, THERESA HELLINGE, SANDRA FISCHER
Politische Bildung für heterogene Lerngruppen - am Beispiel differenzierter Medien zu den UN-Nachhaltigkeitszielen
KATHARINA STUDTMANN, URTE GLADIGAU
Inklusive politische Bildung im interdisziplinären Projekt "Das geht und unter die Haut - Mikroplastikfreie Kosmetik herstellen und verkaufen"
TOBIAS BÖTTCHER
"Wir wählen!" - Planspiele zur politischen Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
CHRISTIAN FISCHER
Politisches Lernen im inklusiven Unterricht. Reflexion am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema "Antisemitismus"
SEBASTIAN BARSCH
Inklusives historisch-politisches Lernen am Beispiel 'Geteiltes Deutschland'
Vorwort
JOHANNES JÖHNCK
Einleitung
MENSCHEN MIT SOGENANNTER GEISTIGER BEHINDERUNG IM POLITISCHEN KONTEXT
SIMON BAUMANN
Menschen mit soganannter geistiger Behinderung im politischen Raum - Status Quo, Hintergründe, Schlussfolgerungen
MARKUS DEDERICH
Teilhabe und Selbstbestimmung. Politische Implikationen im Kontext geistiger Behinderung
JAN MARKUS STEGKEMPER
"Nächstes Jahr kommt es ja auf mich zu" - Einblicke in das politische Wissen von Schüler_innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
GRUNDLAGEN DER DIDAKTIK POLITISCHER BILDUNG
Sibylle Reinhardt
Einführung in die Didaktik der politischen Bildung
JOHANNES JÖHNCK
Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - didaktische Grundlagen aus Fachrichtung und Fachdidaktik
JAN EIKE THORWEGER
Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung im inklusiven Politikunterricht - Konzeptionelle Impulse aus der Unterrichtspraxis
SCHUL- UND UNTERRICHTSPRAXIS IM FÖRDERSCHWERPUNKT GEISTIGE ENTWICKLUNG
HOLGER SCHÄFER
Schülervertretung und Klassenrat. Mitwirkung und demokratische Teilhabe im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
SIMON BAUMANN, TOBIAS BERNASCONI
Politisches und demokratisches Lernen von Schüler_innen mit komplexer Behinderung
LUISA MARIA GOHLKE
Politisches Lernen in der Primarstufe im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - am Beispiel der drei Notfallorganisationen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst
INGO BOSSE, ANNE HAAGE
Keine politische Bildung ohne Medien
ILONA WESTPHAL, FELIX OLEJNICK
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext politischer Bildung - "Was hat die Bundeswehr mit Frieden zu tun?"
DOROTHEE MEYER, THERESA HELLINGE, SANDRA FISCHER
Politische Bildung für heterogene Lerngruppen - am Beispiel differenzierter Medien zu den UN-Nachhaltigkeitszielen
KATHARINA STUDTMANN, URTE GLADIGAU
Inklusive politische Bildung im interdisziplinären Projekt "Das geht und unter die Haut - Mikroplastikfreie Kosmetik herstellen und verkaufen"
TOBIAS BÖTTCHER
"Wir wählen!" - Planspiele zur politischen Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
CHRISTIAN FISCHER
Politisches Lernen im inklusiven Unterricht. Reflexion am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema "Antisemitismus"
SEBASTIAN BARSCH
Inklusives historisch-politisches Lernen am Beispiel 'Geteiltes Deutschland'
- Autor: Behrens, Rico
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 28.03.2022
- Genre: Politik
Kompetenzorientierung in der politischen Bildung
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion werden zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung sowohl für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.
- Autor: Hellmuth, Thomas
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 28.03.2022
- Genre: Politik
Inhalte, Methoden und Medien in der politischen Bildung
Die Politische Bildung ist schon lange keine reine Institutionen- und Staatsbürgerkunde mehr und der Lehrer „Lämpel“, der seinen Zeigefinger allwissend in die Höhe streckt, hat in der Politischen Bildung längst ausgedient. Vielmehr ist sie geprägt von einem weiten Politikbegriff und einer Methodenvielfalt. Was das bedeutet, fasst der vorliegende Band der österreichischen Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) zusammen. Die Autoren erörtern in ihren Beiträgen Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung und integrieren dazu die fruchtbaren Ergebnisse der zweiten und dritten Jahrestagung der IGPB.
- Autor: Holz, Klaus
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 24.05.2022
- Genre: Politik
Intergenerative Zusammenarbeit
Eine lebendige und demokratische Zivilgesellschaft auf dem Land? In strukturschwachen und ländlichen Regionen sind die Bedingungen dafür häufig prekär. Im Projekt „Vitalisierung ländlicher Räume durch intergenerative Zusammenarbeit“ der Evangelischen Akademien Deutschland e.V. wurde deshalb untersucht, wie durch intergenerative Beziehungen die Verankerung der Menschen in ihrer Region gestärkt werden kann. Betrachtet wurden unter anderem die Kommunikationsprozesse zwischen den Generationen, regionale Akteure und das bürgerliche Engagement. Dieser Band dokumentiert das Vorgehen, die Erfahrungen und Ergebnisse der Projektstandorte Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Leserinnen und Leser erhalten kritische Analysen der Projekte, Vergleiche, erprobte Beispiele, Schlüsselthemen und zahlreiche Handlungsempfehlungen für die eigene Arbeit oder Forschung.
- Autor: Eggers, Thorsten
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 30.05.2022
- Genre: Politik
Der Begriff 'Wutbürger' im mediopolitischen Diskurs
1. Einleitung
2. Diskursanalytische Herangehensweisen als Grundlage für eine Untersuchung von Wissen, Begriffen und Bedeutung
2.1 Erkenntnistheoretischer und methodologischer Zugang: Auf Foucault basierende Diskursdefinitionen und analytische Zugänge
2.1.1 Foucaults Diskurstheorie
Analyse von Diskursen und das damit einhergehende Verständnis von Bedeutung bei Foucault
2.1.2 Die Rezeption der foucaultschen Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe
2.1.3 Weitere prägende Rezeptionen und theoretische Weiterentwicklungen foucaultscher Theorie
2.1.4 Kritikpunkte am foucaultschen Werk
2.2 Diskursanalyse als Methodologie: Operationalisierungen der Diskurstheorie
2.2.1 Diskursanalytische Rezeptionen im deutschsprachigen Diskurs
2.2.2 Die Interdiskursanalyse nach Link/Link-Heer
2.2.3 Die Kritische Diskursanalyse nach Jäger
2.3 Konkrete Methodik sowie Material-, Ereignis- und Zeitauswahl der empirischen Forschung
2.3.1 Forschungstheoretische Grundannahmen
2.3.2 Methodische Schritte
2.3.3 Material-, Ereignis- und Zeitauswahl
2.3.4 Leerstellen und offene Perspektiven
3. Empirischer Teil: Rekonstruktion der Bedeutungskontexte und Bezeichnungsnarrative von Wutbürger sowie der damit einhergehenden diskursiven Dynamiken
3.1 Bedingungen der Etablierung des Begriffes Wutbürger in der Berichterstattung über Stuttgart 21
3.1.1 Vor Stuttgart 21: Wutbürger als Wählervereinigung – Die Bürger in Wut aus Bremen
3.1.2 Stuttgart 21 – Geschichte, Hintergrund und Protest
3.1.3 „Der Wutbürger“ – Ein journalistischer Essay als Ausgangspunkt einer ‚neuen‘ politischen Protestfigur
3.2 Bedeutungs- und Diskurskontexte von Wutbürger in der regionalen und überregionalen Berichterstattung im Untersuchungszeitraum „Stuttgart 21“
3.2.1 Quantitative Verhältnisse der Erscheinung und Bedeutung von Wutbürger im Untersuchungszeitraum „Stuttgart 21“
3.2.2 Wutbürger als Bezeichnung in Leser*innenbriefen
3.2.3 Wutbürger in der Berichterstattung über Kunst und Kultur
3.2.4 Wutbürger in der Berichterstattung über Internationales
3.2.5 Wutbürger als journalistische Bezeichnung für Akteur*innen im Fußball
3.2.6 Persönlichkeiten der Zeitgeschichte als erste Wutbürger
3.2.7 Der journalistische Diskurs über den Begriff Wutbürger
3.2.8 Kollektivsymbolik im Zusammenhang mit der Bezeichnung Wutbürger in der Berichterstattung
3.3 Bedeutungs- und Diskurskontexte von Wutbürger in der regionalen und überregionalen Berichterstattung im Untersuchungszeitraum „Pegida“
3.3.1 Pegida – Hintergrund und mediopolitische Debatte
3.3.2 Quantitative Verhältnisse der Erscheinung und Bedeutung von Wutbürger im Untersuchungszeitraum „Pegida“
3.3.3 Merkmale von Wutbürger als Bezeichnung für rassistische und sich politisch rechts artikulierende und motivierte Akteur*innen
3.3.4 Wutbürger als Bezeichnung in Leser*innenbriefen
3.3.5 Wutbürger in der Berichterstattung über Kunst und Kultur
3.3.6 Wutbürger in der Berichterstattung über Internationales
3.3.7 Einzelpersonen als Wutbürger in der Berichterstattung
3.3.8 Der journalistische Diskurs über Wutbürger als Zeitgeist-Phänomen
3.3.9 Kollektivsymbolik im Zusammenhang mit der Bezeichnung Wutbürger in der Berichterstattung
3.3.10 Pegida und besorgte Bürger
3.4 Ereignisse mit prägnanten Wutbürger-Bezeichnungen in der Berichterstattung über den Untersuchungszeitraum hinaus
3.5 Zusammenfassende Ergebnisse: Phasen, Typen und Figuren von Wutbürger im mediopolitischen Diskurs
3.5.1 Zur Einordnung: Das Verständnis von Bürger, bürgerlich und Bürgertum in der untersuchten Berichterstattung im Kontext von Wutbürger
3.5.2 Übergreifende Zusammenfassung der empirischen Untersuchung – Erscheinungsweisen, Funktionen und Bedeutungskontexte von Wutbürger und ihre Entwicklungen
4. Vom Bürgertum zum Wutbürgertum
4.1 Sozialgeschichte und Theorien des Bürgertums und der bürgerlichen Gesellschaft
4.1.1 Merkmale des Bürgerbegriffes und des Bildungsbürgertums im 19. Jahrhundert
4.1.2 Exklusive Bürgerideale im Deutschen Idealismus
4.1.3 Die bürgerliche Gesellschaft bei G.W.F. Hegel
4.1.4 Die bürgerliche Gesellschaft und Klasse bei Karl Marx
4.1.5 Die bürgerliche Gesellschaft als Feindbild bildungsbürgerlicher antimoderner Diskurse
4.1.6 Die Krise des Bürgertums – sozioökonomische Bedingungen und soziologische Einordnungen des Bürgerlichen Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts
4.2 Verständnisse des Bürgerbegriffs aus soziologischer, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive im 21. Jahrhundert
4.2.1 Zur Diskussion von bürgerlicher Gesellschaft als gesellschaftsdiagnostischem Begriff
4.2.2 Das Bürgerliche als Mitte, die Mitte als das Bürgerliche – und das Hufeisen
4.2.3 Bürgergesellschaft und Zivilgesellschaft
4.2.4 Konklusionen: Die Hybridität des Bürgerlichen
4.3 Auseinandersetzungen mit Wutbürger in wissenschaftlichen und journalistischen Veröffentlichungen
4.3.1 Auseinandersetzungen mit Wutbürger in Soziologie, Sozial- und Politikwissenschaft
4.3.2 Auseinandersetzungen mit Wutbürger in nicht-wissenschaftlichen und journalistischen Veröffentlichungen
4.3.3 Zwischenfazit: Ein vom empirischen und theoretischen Forschungsstand isoliertes Schlagwort
5. Konklusionen und Schlussfolgerungen
5.1 Das Problem der Heterogenität und Unbestimmtheit des Grundwortes Bürger
5.2 Die politische Ambivalenz von Wutbürger
5.3 Wutbürger als implizites Funktionselement Extremismus- und ‚Hufeisen‘-theoretischer Ideologie
5.4 Schlussfolgerungen
2. Diskursanalytische Herangehensweisen als Grundlage für eine Untersuchung von Wissen, Begriffen und Bedeutung
2.1 Erkenntnistheoretischer und methodologischer Zugang: Auf Foucault basierende Diskursdefinitionen und analytische Zugänge
2.1.1 Foucaults Diskurstheorie
Analyse von Diskursen und das damit einhergehende Verständnis von Bedeutung bei Foucault
2.1.2 Die Rezeption der foucaultschen Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe
2.1.3 Weitere prägende Rezeptionen und theoretische Weiterentwicklungen foucaultscher Theorie
2.1.4 Kritikpunkte am foucaultschen Werk
2.2 Diskursanalyse als Methodologie: Operationalisierungen der Diskurstheorie
2.2.1 Diskursanalytische Rezeptionen im deutschsprachigen Diskurs
2.2.2 Die Interdiskursanalyse nach Link/Link-Heer
2.2.3 Die Kritische Diskursanalyse nach Jäger
2.3 Konkrete Methodik sowie Material-, Ereignis- und Zeitauswahl der empirischen Forschung
2.3.1 Forschungstheoretische Grundannahmen
2.3.2 Methodische Schritte
2.3.3 Material-, Ereignis- und Zeitauswahl
2.3.4 Leerstellen und offene Perspektiven
3. Empirischer Teil: Rekonstruktion der Bedeutungskontexte und Bezeichnungsnarrative von Wutbürger sowie der damit einhergehenden diskursiven Dynamiken
3.1 Bedingungen der Etablierung des Begriffes Wutbürger in der Berichterstattung über Stuttgart 21
3.1.1 Vor Stuttgart 21: Wutbürger als Wählervereinigung – Die Bürger in Wut aus Bremen
3.1.2 Stuttgart 21 – Geschichte, Hintergrund und Protest
3.1.3 „Der Wutbürger“ – Ein journalistischer Essay als Ausgangspunkt einer ‚neuen‘ politischen Protestfigur
3.2 Bedeutungs- und Diskurskontexte von Wutbürger in der regionalen und überregionalen Berichterstattung im Untersuchungszeitraum „Stuttgart 21“
3.2.1 Quantitative Verhältnisse der Erscheinung und Bedeutung von Wutbürger im Untersuchungszeitraum „Stuttgart 21“
3.2.2 Wutbürger als Bezeichnung in Leser*innenbriefen
3.2.3 Wutbürger in der Berichterstattung über Kunst und Kultur
3.2.4 Wutbürger in der Berichterstattung über Internationales
3.2.5 Wutbürger als journalistische Bezeichnung für Akteur*innen im Fußball
3.2.6 Persönlichkeiten der Zeitgeschichte als erste Wutbürger
3.2.7 Der journalistische Diskurs über den Begriff Wutbürger
3.2.8 Kollektivsymbolik im Zusammenhang mit der Bezeichnung Wutbürger in der Berichterstattung
3.3 Bedeutungs- und Diskurskontexte von Wutbürger in der regionalen und überregionalen Berichterstattung im Untersuchungszeitraum „Pegida“
3.3.1 Pegida – Hintergrund und mediopolitische Debatte
3.3.2 Quantitative Verhältnisse der Erscheinung und Bedeutung von Wutbürger im Untersuchungszeitraum „Pegida“
3.3.3 Merkmale von Wutbürger als Bezeichnung für rassistische und sich politisch rechts artikulierende und motivierte Akteur*innen
3.3.4 Wutbürger als Bezeichnung in Leser*innenbriefen
3.3.5 Wutbürger in der Berichterstattung über Kunst und Kultur
3.3.6 Wutbürger in der Berichterstattung über Internationales
3.3.7 Einzelpersonen als Wutbürger in der Berichterstattung
3.3.8 Der journalistische Diskurs über Wutbürger als Zeitgeist-Phänomen
3.3.9 Kollektivsymbolik im Zusammenhang mit der Bezeichnung Wutbürger in der Berichterstattung
3.3.10 Pegida und besorgte Bürger
3.4 Ereignisse mit prägnanten Wutbürger-Bezeichnungen in der Berichterstattung über den Untersuchungszeitraum hinaus
3.5 Zusammenfassende Ergebnisse: Phasen, Typen und Figuren von Wutbürger im mediopolitischen Diskurs
3.5.1 Zur Einordnung: Das Verständnis von Bürger, bürgerlich und Bürgertum in der untersuchten Berichterstattung im Kontext von Wutbürger
3.5.2 Übergreifende Zusammenfassung der empirischen Untersuchung – Erscheinungsweisen, Funktionen und Bedeutungskontexte von Wutbürger und ihre Entwicklungen
4. Vom Bürgertum zum Wutbürgertum
4.1 Sozialgeschichte und Theorien des Bürgertums und der bürgerlichen Gesellschaft
4.1.1 Merkmale des Bürgerbegriffes und des Bildungsbürgertums im 19. Jahrhundert
4.1.2 Exklusive Bürgerideale im Deutschen Idealismus
4.1.3 Die bürgerliche Gesellschaft bei G.W.F. Hegel
4.1.4 Die bürgerliche Gesellschaft und Klasse bei Karl Marx
4.1.5 Die bürgerliche Gesellschaft als Feindbild bildungsbürgerlicher antimoderner Diskurse
4.1.6 Die Krise des Bürgertums – sozioökonomische Bedingungen und soziologische Einordnungen des Bürgerlichen Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts
4.2 Verständnisse des Bürgerbegriffs aus soziologischer, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive im 21. Jahrhundert
4.2.1 Zur Diskussion von bürgerlicher Gesellschaft als gesellschaftsdiagnostischem Begriff
4.2.2 Das Bürgerliche als Mitte, die Mitte als das Bürgerliche – und das Hufeisen
4.2.3 Bürgergesellschaft und Zivilgesellschaft
4.2.4 Konklusionen: Die Hybridität des Bürgerlichen
4.3 Auseinandersetzungen mit Wutbürger in wissenschaftlichen und journalistischen Veröffentlichungen
4.3.1 Auseinandersetzungen mit Wutbürger in Soziologie, Sozial- und Politikwissenschaft
4.3.2 Auseinandersetzungen mit Wutbürger in nicht-wissenschaftlichen und journalistischen Veröffentlichungen
4.3.3 Zwischenfazit: Ein vom empirischen und theoretischen Forschungsstand isoliertes Schlagwort
5. Konklusionen und Schlussfolgerungen
5.1 Das Problem der Heterogenität und Unbestimmtheit des Grundwortes Bürger
5.2 Die politische Ambivalenz von Wutbürger
5.3 Wutbürger als implizites Funktionselement Extremismus- und ‚Hufeisen‘-theoretischer Ideologie
5.4 Schlussfolgerungen
- Autor: Emde, Oliver
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 03.08.2022
- Genre: Politik
Politische Stadtrundgänge
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht.
Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen.
Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen.
- Autor: Wegner, Anke
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 26.08.2022
- Genre: Politik
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Die Frage, inwieweit sich gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Partizipation im tendenziell hierarchischen System von Schule und Unterricht fördern lassen, beschäftigt die Pädagogik seit Langem. Wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart in Bildungsmedien und -diskursen, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen verhandelt und gestaltet worden ist, rekonstruieren die Beiträge des Sammelbands auf methodisch vielfältige Weise. Die Forschungsergebnisse versprechen dabei nicht nur ein differenzierteres Verständnis der Schul- und Unterrichtsgeschichte, sondern eröffnen zudem neue Impulse für aktuelle Fragen der Demokratiebildung.
- Autor: Schiebel, Christoph
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 19.09.2022
- Genre: Politik
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Diese Dissertation gibt Aufschluss über Verschwörungstheorien bei populistischen rechtsradikalen Parteien in Westmitteleuropa. Die qualitative Inhaltsanalyse bezog sich auf die Programme von vier Parteien unter Berücksichtigung des Stands von 2017. Der Politikwissenschaftler Christoph Schiebel analysiert in seiner Dissertation vergleichend die Alternative für Deutschland, die Schweizerische Volkspartei, die Freiheitliche Partei Österreichs und den Front National. Wissensoziologische sowie Elemente der freiheitlichen Demokratie wurden für das Analyseraster herangezogen.
- Autor: Behrens, Rico
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 07.11.2022
- Genre: Politik
Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen
Schule und Unterricht müssen sich vermehrt mit rechtsextremen Herausforderungen auseinandersetzen. Zahlreiche Publikationen beleuchten in diesem Zusammenhang präventive Handlungsmöglichkeiten. Die Besonderheit dieser Arbeit liegt dagegen darin, dass sie die Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit schon rechtsextrem eingestellten Schülerinnen und Schülern in den Blick nimmt. Der Autor beschäftigt sich auf der Basis qualitativer Interviews mit Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien von sächsischen Politiklehrerinnen und -lehrern.
- Autor: Besand, Anja
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 07.11.2022
- Genre: Politik
Politische Bildung Reloaded
Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der Fachdidaktik der politischen Bildung erörtern ihre Vorstellungen von der Zukunft der politischen Bildung. Es geht dabei um eine Selbstvergewisserung und Standortbestimmung dieser „vierten Generation“ in der politischen Bildung. Orientiert an dem Drei-Phasen-Modell einer Zukunftswerkstatt beginnen alle Beiträge zunächst mit einer grundsätzlichen Kritik des gegenwärtigen Zustandes der Disziplin, der die positive Vision einer idealen Zukunft gegenübergestellt und abschließend pragmatische Schritte zur Verwirklichung derselben skizziert werden.
Trotz Parallelität der Gliederungsschritte bearbeiten die Autoren z.T. sehr unterschiedliche fachdidaktische Problemfelder und kommen dabei auch zu unterschiedlichen Lösungen. Während es in den Beiträgen im Themenbereich 1 um die Frage von Theorieentwicklung und forschungsstrategischem Ausbau der politischen Bildung als wissenschaftlicher Disziplin geht, befassen sich die Beiträge der Themenbereiche 2 und 3 mit der politikdidaktischen Ausbildung in der ersten bzw. der zweiten Phase der Lehramtsausbildung.
Trotz Parallelität der Gliederungsschritte bearbeiten die Autoren z.T. sehr unterschiedliche fachdidaktische Problemfelder und kommen dabei auch zu unterschiedlichen Lösungen. Während es in den Beiträgen im Themenbereich 1 um die Frage von Theorieentwicklung und forschungsstrategischem Ausbau der politischen Bildung als wissenschaftlicher Disziplin geht, befassen sich die Beiträge der Themenbereiche 2 und 3 mit der politikdidaktischen Ausbildung in der ersten bzw. der zweiten Phase der Lehramtsausbildung.
- Autor: Mambour, Gerrit
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 07.11.2022
- Genre: Politik
Zwischen Politik und Pädagogik
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie sich politische Akteure in der Bundesrepublik Deutschland mit politischer Bildung auseinandergesetzt haben und versteht sich damit als eine politische Geschichte des Faches. Sie spannt den Bogen von den Bemühungen der Besatzungsmächte nach 1945 über die Polarisierungen der 1970er Jahre bis hin zu den Herausforderungen der 1990er Jahre angesichts der Deutschen Einheit.
- Autor: Rensmann, Lars
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 07.11.2022
- Genre: Politik
Autoritarismus und Demokratie
Autoritarismus und Demokratie untersucht die vorherrschenden politischen Ordnungsformen in unserer globalisierten Moderne in zwei Perspektiven: einerseits aus der Sicht der normativen und politischen Theorie und Ideengeschichte, andererseits im Blick einer empirisch gesättigten, vergleichenden politischen Kulturforschung. Dabei werden sowohl grundlegende Klassiker der modernen politischen Theorie (von Hannah Arendt über die Frankfurter Schule bis zu Carl Schmitt) zu Fragen von Autoritarismus und Demokratie rekonstruiert und in Hinsicht auf ihre aktuelle Bedeutung diskutiert, als auch neuere und neueste Theorien zum Gegenstand der Debatte (von Jürgen Habermas und Axel Honneth zu John Rawls). Die Autoren richten ihren Blick insbesondere jenseits eines zu engen Begriffs von demokratischer respektive autoritärer Staatlichkeit. Sie argumentieren statt dessen für eine sozialwissenschaftlich erweiterte und empirisch fundierte Theoriebildung. Diese wird im Rahmen einer vergleichenden politischen Kulturforschung in examplarische Analysen von unterschiedlichen politischen Phänomenen in Deutschland, Europa, im Kontext des Balkan-Konflikts und des Nahen Ostens überführt. Die Fallanalysen zeitigen eine kritische politische Autoritarismusforschung, die auch jeweils spezifische Demokratisierungpotenziale freizulegen sucht. Vor diesem Hintergrund plädiert der Band für eine an Maximen sozialer Gerechtigkeit orientierte, kulturell sensibilisierte kosmopolitische politische Theorie, die auf eine reflexive Demokratisierung der modernen Weltgesellschaft "von unten" zielt.
- Autor: Gantschow, Alexander
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 30.11.2022
- Genre: Politik
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt das politisch-pädagogische Denken von Karl-Heinz Breier anlässlich seines 65. Geburtstages.
- Autor: Feldmann, Dominik
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 13.12.2022
- Genre: Politik
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung.
Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritischer Prüfung bedarf.
Dieser Band nimmt aktuelle Extremismustheorien mitsamt ihren Schwachpunkten in den Blick und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem daraus resultierenden Sicherheitskonzept, das zum Schutz der Demokratie politischen Diskurs und damit Demokratie selbst beschränkt.
Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritischer Prüfung bedarf.
Dieser Band nimmt aktuelle Extremismustheorien mitsamt ihren Schwachpunkten in den Blick und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem daraus resultierenden Sicherheitskonzept, das zum Schutz der Demokratie politischen Diskurs und damit Demokratie selbst beschränkt.
- Autor: Bechtel, Theresa
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 20.01.2023
- Genre: Politik
Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung
Dieser Sammelband betrachtet das Thema Diskriminierung aus der Sicht einer diskriminierungskritischen politischen Bildung und versammelt eine Vielfalt an Themen sowie fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Perspektiven. Die Autor*innen nehmen strukturell verankerte Macht- und Herrschaftsverhältnisse intersektional in den Blick, analysieren diese entlang ihrer Forschungsfragen und leiten je nach Thema unterschiedliche Schlussfolgerungen und methodisch-didaktische Empfehlungen für die politische Bildung ab. Allen gemein ist ein kritisch-reflektierter Blick auf aktuelle und für politische Bildungsprozesse relevante Formen von Diskriminierung.
- Autor: Muth, Cornelia
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 30.04.2023
- Genre: Politik
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Der vorliegende Band zur Wissenschafts-Reihe versteht sich als Beitrag zur partizipativen Demokratieforschung. Mit dem Verfahren der phänomenologischen Praxisentwicklungsforschung wurden die singulären Bewusstheiten von Studierenden am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Bielefeld in Hinblick auf die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen und Lebensformen untersucht.
Die praktische Umsetzung erfolgte in Seminaren im Dialoggruppen-Format. Dabei ging das Forschungsteam davon aus, dass Pluralität eine zwischenmenschliche Tatsache ist, die nur übersehen wird.
Die praktische Umsetzung erfolgte in Seminaren im Dialoggruppen-Format. Dabei ging das Forschungsteam davon aus, dass Pluralität eine zwischenmenschliche Tatsache ist, die nur übersehen wird.
- Autor: Beutel, Wolfgang
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 01.06.2023
- Genre: Politik
Demokratie lernen und demokratisches Handeln in der Schule
Der Band präsentiert Texte, die Hildegard Hamm-Brücher im Zusammenhang mit ihrem stetigen Einsatz für ein substanzielles Erfahrungslernen in der Verbindung von Demokratie und Engagement verfasst hat. Die Verbindung von Handeln und Lernen sollten der „Wettbewerb Demokratisch Handeln“ und der „Hamm-Brücher-Preis“ fördern und stärken. Gerade mit Blick auf das Wiederaufleben einer neuen Rechten und im Angesicht des Verschwindens der unmittelbaren Zeitzeugenschaft zum Weltkrieg und zum Holocaust liegt aus dieser Sicht eine andauernde Herausforderung für unsere politische Kultur: Demokratiepolitik und Demokratiepädagogik sind als politische und gesellschaftliche Aufgaben dringlicher denn je – und die Texte von Hildegard Hamm-Brücher sind bis heute aktuell.
- Autor: Fenn, Monika
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 01.07.2023
- Genre: Politik
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde sind an Schulen in fast allen deutschen Bundesländern anzutreffen. Jedoch besteht an den Hochschulen und Universitäten noch kaum ein Angebot, die Studierenden in Theorie und Praxis auf das integrative Lehren und Lernen vorzubereiten. Dieser Band gibt erstmals einen Überblick über bestehende Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Gleichzeitig diskutiert er Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern als notwendig erachtet werden.
Die Beiträge wurden sowohl von Hochschuldozentinnen und -dozenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz als auch von Lehrerinnen und Lehrern verfasst, die in der 2. Phase der Lehrkräftebildung in Deutschland tätig sind.
Die Beiträge wurden sowohl von Hochschuldozentinnen und -dozenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz als auch von Lehrerinnen und Lehrern verfasst, die in der 2. Phase der Lehrkräftebildung in Deutschland tätig sind.
- Autor: Herbst, Jan-Hendrik
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 13.07.2023
- Genre: Politik
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein positionelles Fach. Wie verträgt sich dieses Fach damit, dass schulische Bildung Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen soll? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. In der Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Prinzipiensets wie dem Beutelsbacher Konsens und der Frankfurter Erklärung wird im Band ein religionspädagogisches Pendent entfaltet: Der Schwerter Konsent.
- Autor: Bade, Gesine
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 23.10.2023
- Genre: Politik
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdidaktik.
- Autor: Pöllath, Moritz
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 15.02.2024
- Genre: Politik
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
Von Deutschland aus gesehen scheint der Pazifik in weiter Ferne zu liegen und unsere Lebenswelt nur wenig mit der auf den pazifischen Inseln gemein zu haben. Doch anders als diese Distanz implizieren mag, existieren in Geschichte und Gegenwart kontinuierliche Verbindungen zwischen Europa und dem Pazifik. Um diese Verflechtungsgeschichten zu vermitteln, traten Experten aus Schulen, Museen und Universitäten in den Dialog. Denn das Lernen über diese verflochtene Geschichte, aber auch die pazifischen Antworten auf die Umwälzung einer globalisierten Welt bergen eine hohe Relevanz für die Vermittlung von Kompetenzen sowie Bildungszielen an Schulen und öffentlichen Institutionen.
- Autor: Starke, Peter
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 15.02.2024
- Genre: Politik
Urteilsbildung im Dialog
Obwohl Urteilsbildung in allen Fächern mit denselben zentralen didaktischen Prinzipien – wie etwa Lebenswelt-, Gegenwarts- und Problemorientierung – verknüpft ist, stehen doch unterschiedliche Erkenntnistheorien, Anforderungsgehalte und didaktisch-methodische Inszenierungsmöglichkeiten in den Fachlogiken bereit, um die jeweiligen Weltzugänge im Unterricht zur Darstellung zu bringen. Der Band diskutiert deshalb aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
- Autor: Lange, Dirk
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: E-Book
- Veröffentlicht: 15.02.2024
- Genre: Politik
Historisch-politische Didaktik
Es steht außer Frage, dass historisch fundiertes politisches Handeln Gegenwartsprobleme besser bewältigen kann, als gegenwartszentrierte und kurzsichtige Reaktionen. Das historisch-politische Lernen ist in der fachdidaktischen Diskussion weitgehend als eine spezifische Lernform anerkannt. Trotzdem liegt eine historisch-politische Fachdidaktik derzeit nicht vor. Die Studie will einen Beitrag zur interdisziplinären Begründung historisch-politischen Lernens leisten.
- Autor: Bicheler, Joachim
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 15.03.2024
- Genre: Politik
Laboratorium Demokratie - Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Hochschulen und Schulen sind als Orte demokratischer Bildung in besonderem Maße gefordert, den gesellschaftlichen Wandel kritisch in den Blick zu nehmen, Chancen und Herausforderungen der Demokratiestärkung zu analysieren und sich für eine Stärkung demokratischer Bildung einzusetzen.
Der vorliegende Band vereint erziehungs- und sozialwissenschaftliche, medien-, kultur- und musikwissenschaftliche Perspektiven auf demokratische Bildung in Schule und Hochschule. Die insgesamt zehn Beiträge von Wissenschaftler:innen der lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern gehen auf eine gemeinsame landesweite Ringvorlesung des Netzwerkes Bildung und Demokratie zurück.
Der vorliegende Band vereint erziehungs- und sozialwissenschaftliche, medien-, kultur- und musikwissenschaftliche Perspektiven auf demokratische Bildung in Schule und Hochschule. Die insgesamt zehn Beiträge von Wissenschaftler:innen der lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern gehen auf eine gemeinsame landesweite Ringvorlesung des Netzwerkes Bildung und Demokratie zurück.
- Autor: Engelfried, Constance
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 09.04.2024
- Genre: Politik
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Entwicklungen wie die weltweite Ausbreitung des Populismus, der wachsende Einfluss von Verschwörungserzählungen oder das schwindende Vertrauen in demokratische Institutionen stellen Demokratien vor vielfältige Herausforderungen. Es besteht ein großer Handlungsbedarf, solchen Trends entgegenzuwirken. Hierbei rückt die Schule als zentrale Sozialisationsinstanz und Ort der Demokratiebildung in den Fokus. Doch wie kann es Schulen gelingen, dabei möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Erforderlich ist hierfür der konsequente Einbezug diskriminierungskritische Perspektiven bei der Umsetzung von Demokratiebildungskonzepten an Schulen. Ansätze hierzu liefert dieser Band.
- Autor: Emde, Oliver
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 14.05.2024
- Genre: Politik
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in nonformalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.
- Autor: Martins, Ansgar
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 12.06.2024
- Genre: Politik
Esoterik in der politischen Bildung
Ob Alternativmedizin, Anthroposophie oder Verschwörungstheorien: Esoterik wird seit der Corona-Pandemie breit skandalisiert, aber es mangelt in der politischen Bildung noch an methodischen Ansätzen und Fachwissen über die einzelnen Ideen und Akteure. Der vorliegende Band stellt eine disziplinübergreifend fundierte und auf die Gegenwart bezogene Grundlage für Lehrer:innen und die politische Bildung zur Verfügung. Die Beiträge reichen von Unterrichtseinheiten über spirituelle Para-Medizin oder die Rationalität von Verschwörungstheorien zu konkreten esoterischen Bewegungen.
- Autor: Prehm, Felix
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 31.08.2024
- Genre: Politik
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
In diesem Werk werden die Ausschlüsse, Differenzen und Marginalisierungen in den didaktischen Konzeptionen und Bildungsmaterialien der Politischen Bildung zwischen 1955 und 1980 rekonstruiert. Der Autor zeigt auf, wie im Diskurs präferierte und nicht-präferierte Subjekte in Differenzmarkierungen konstruiert sind. Auf Basis einer historischen Diskursanalyse sind diese Entwicklungen in den jeweiligen zeithistorischen Kontexten situiert. Die Analyse deckt Transformationen und die zugrunde liegenden epistemischen Ausschlüsse des Fachdiskurses an den kollektiven Subjektkonzepten auf.