Über mich
1951 im damaligen amerikanischen Sektor Berlins geboren, hatte ich mich schon früh zu einer veritablen Leseratte entwickelt. Weder Abenteuerromane noch griechische und germanische Sagen oder Tierbücher waren vor mir sicher. Auch die „tonnenschweren“ Ausgaben der schmucken Universallexika des 19. Jahrhunderts übten eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf mich aus. Und während meine vorpubertären Altersgenossen von Berufen wie Lokomotivführer oder Pilot träumten, stand für mich fest: „Ich mache was mit Schreiben“.
Nach dem Studium der Ingenieurswissenschaften und der Betriebswirtschaft gesellte ich mich ab 1982 tatsächlich zur schreibenden Zunft. Zunächst als Wirtschaftsjournalist, später als Fachjournalist für Themen der Schifffahrts- und Kulturgeschichte und schließlich seit 2002 auch als Buchautor.
Zum Schreiben gehört natürlich Lesen und so entstand in Zusammenhang mit meinen Onlinemagazinen zu speziellen Themen auch die "Rezensionsabteilung", die sich nun in meinem Kulturstrom-Literaturblog konzentriert. Im Laufe eines langen Lebens verändert sich naturgemäß viel. Und so haben sich auch bei mir immer wieder neue Schwerpunkte gebildet. Sei es durch Begegnungen der anderen Art, beispielsweise im Rahmen meines Lebens auf einem Reiterhof, sei es durch die Entwicklungen bei Umwelt und Klima. Inzwischen widme ich mich vor allem den Themen Globalisierungsgeschichte und Artensterben und als vermeintlicher Ruheständler greife ich nicht nur alte Hobbys wie Bildende Kunst und Modellbau wieder auf, sondern werde zunehmend experimentierfreudiger, wie mein YouTube-Kanal mit den Ausflügen in die Klabauterwelten zeigt.